Bestseller 2012

Unter Die besten Comics 2012 hatte ich Euch meine persönlichen Lieblingscomics vorgestellt. Heute haben wir mal unsere Verkaufszahlen ausgewertet, und die Topseller 2012 ermittelt.

Bestseller 2012:

Platz 1:

  • Aufzeichnungen aus Jerusalem / Reprodukt

Platz 2:

  • Mouse Guard: Legenden / Crosscult

Platz 3:

  • Packeis / Avant

Platz 4:

  • Orbital 3.1 / Splitter

Platz 5:

  • Das Upgrade 1 / Zitty

Platz 6:

  • Pjöngjang / Reprodukt

Platz 7 teilen sich:

  • Ein neues Land / Carlsen
  • Die Blutprinzessin / Schreiber & Leser
  • Der grosse Tote / ECC
  • Der alltägliche Kampf / Reprodukt

Platz 8 teilen sich:

  • Die Reise zum Kerguelen Archipel / Splitter
  • Atlantic 12 / Schreiber & Leser
  • Atar Gull / Avant
  • Texas Cowboys / Salleck-Publications
  • Das Schattenreich von Troy / Splitter

Platz 9:

  • 3 Sekunden / Reprodukt

Platz 10 teilen sich:

  • Zwerg / Splitter
  • Arzak / ECC
  • Der Geschmack von Chlor / Reprodukt

 

Der Fairness halber sei dazu gesagt, das Mouse Guard und Das Upgrade durch Signieraktionen in unserem Laden einen deulichen Zuwachs in der Verkaufszahlen erreichen konnten. Aber auch ohne diese Aktionen würden die beiden Titel höchstwahrscheinlich in den Top 10 liegen.

Interessant ist dabei zu sehen, dass einige gute Longseller wie Ein neues Land immernoch jede Menge Novitäten in den Verkaufzahlen ausstechen. Qualität kommt eben nicht aus der Mode.

Gringos Locos

André Franquin, langjähriger Zeichner von Spirou und Fantasio, Schöpfer von Gaston und des Marsupilamis,  Maurice de Bévère aka Morris, Zeichner und teilweise auch Autor von Lucky Luke, sowie der hierzulande etwas weniger bekannte, aber kürzlich von der ECC mit der Herausgabe der Gesamtausgabe der "Jerry Spring"-Westernserie  gewürdigte Joseph Gillain aka Jijé  gelten als drei der wichtigsten und einflussreichsten Comickünstler des 20. Jahrhunderts. Neben Ihrem künstlerischen Einfluß verbindet die Drei jedoch noch eine Geschichte – sie reisten 1948 gemeinsam in die USA und anschließend nach Mexiko, und verbrachten dort mehrere Jahre.

Gringos Locos

In Gringos Locos erzählt Szenarist Yann zusammen mit Zeichner Schwartz eben diesen Lebensabschnitt der Comicschaffenden, der erste Band der zweiteiligen Serie ist soeben bei Carlsen erschienen. Wie in einem Roadmovie schildert Yann die turbulenten Geschehnisse, eine Geschichte die er auf Grundlage persönlicher Gespräche mit Franquin und Morris zu deren Lebenszeiten konstruiert hat.

In Belgien hat der Comic einige Wogen geschlagen. Verwandte von Franquin und Morris distanzierten sich öffentlich von der Darstellung. Und so enthält das Album einleitend auch gleich den Hinweis,  dass jede Ähnlichkeit mit lebenden Personen rein zufällig wäre. Vorsichtshalber. An die 48-seitige Geschichte schließt sich eine Interview mit Yann an, der erläutert wie er beispielsweise  von Franquin über diese wilde Zeit in den 40er erfahren hat. Er verschweigt jedoch auch nicht, dass seine Kenntnisse lückenhaft sind, oder dass selbst Franquin in seinen Berichten auch gerne mal mehrere, eigentlich einzelne Geschehnisse zu einer einzigen Anekdote im Sinne einer besseren Pointe zusammenfasste.

Daran schließen sich Gegendarstellungen an, die Tochter Franquins und der Sohn Jijé kommen zu Wort, und schildern u.a. warum sie die Darstellung der Figuren für verfremdet oder unangemessen halten.

Die Wahrheit liegt vermutlich irgendwo in der Mitte. Der Comic ist eben doch "nur" eine Geschichte, ein Mythos mit einer Dosis Wahrheit. Ob "zum Glück" oder "leider" darf jeder Leser für sich selbst entscheiden. Franquin, Morris und Jijé hätten vermutlich genauso viel Spaß an dem Comic, wie ich. Das ist natürlich eine reine Vermutung. Vorsichtshalber.

Im Gegensatz zu der Ankündigung des Bandes, der laut Pressetext "die Lachmuskeln auf eine harte Probe stellt", ist der Band übrigens garkeine Schenkelklopfer-Comedy, sondern lebt vor allem durch seinen feinen Humor, durch die vielen kleinen Anspielungen, seiner Mischung aus modernem Comic und Retrostyle.

Gringos Locos
von Schwartz und Yann
Carlsen
Softcover, 64 Seiten, in Farbe, 12.00 EUR

Von dem Album gibt es auch eine auf 250 Exemplare limitierte Luxusausgabe in Hardcover, mit zusätzlichem Skizzenmaterial:

Gringos Locos – VZA
von Schwartz und Yann
Salleck Publications
Hardcover, 80 Seiten, in Farbe, 49.00 EUR

Cross Cult Weihnachtsaktion + Titelausverkauf

Bei Cross Cult laufen einige Titel aus. Diese sind nur noch bis zum 19.12.2012 bestellbar:

  • Andrax, Band 1 bis 5
  • Brodies Law
  • The Goon 4 limitiert und signiert
  • Hellboy – Die goldene Armee
  • Jonny Double
  • Point Blank
  • Primeval, Band 1 bis 4
  • Warlord, Band 1 bis 3

Ein paar Sachen davon haben wir noch auf Lager, ggf. sagt uns schnellstmöglich Bescheid, wenn Ihr noch etwas haben möchtet. Lesetipps: Brodies Law, Johnny Double (beide Titel eine Mischung aus Hard Boiled und Crime Noir) und Point Blank (letzteres ist auch der Auftakt für die Serie Sleeper), allesamt großes Kino abseits des US-Mainstreams. Was bis morgen Mittag nicht bestellt ist, geht ins Papierrecycling (seitens des Verlages, natürlich nicht unser Ladenbestand). Diese Titel können dann nicht mehr nachbestellt werden.

Weihnachtsaktion

Außerdem veranstaltet Cross Cult auch wieder eine Weihnachtsaktion. Wer Cross Cult – Titel kauft und den Beleg an den Verlag sendet bekommt einige Goodies wie T-Shirts, Poster o.ä. gratis. Mehr Infos zu der Aktion gibt es unter diesem Link.

 

 

Architektur in Comics

Mit "Bricks & Balloons" ist ein Sekundärband erschienen, der sich mit Architektur in Comics beschäftigt. In dem Werk finden sich Auszüge aus Werken von Architekten wie Foster oder Koolhaas neben denen von Comickünstlern, wie z.B. dem Illustrator Chris Ware, dem Retrofuturistiker Francois Schuiten oder dem Avantgardisten Marc-Antoine Mathieu.

Ebenso vielfältig sind die Ansätze der Künstler. Da geht es um Präsentation, um Visualisierung und Vermittlung von Ideen, um Impressionen, um Architekturkritik, oder beispielsweise bei Chris Ware um Architektur als Instrument zur Vermittlung von Erinnerungen, oder auch um Architektur als Schlüsselelement der Geschichten oder des Artworks in Comics.

Bricks & Balloons

Auf 224 Seiten bildet das schön gestaltete Hardcoverbuch viele Beispiele und umfangreiche Texte mit Erläuterungen.

"Bricks & Balloons" ist kein Buch, das man von vorne nach hinten durchliest. Es ist eher eine Buch zum Blättern, Recherchieren, Nachschlagen – zur Inspiration, zur Analyse und zum Genießen. Ein umfangreiches Künstlerregister am Ende des Bandes sorgt dabei für gute Praktikabilität. Für Architekturinteressierte ebenso interessant wie Comicfans, Gestalter, Grafiker und Designer.

 

Bricks & Balloons – Architecture in Comic-Strip Form
von Mélanie van der Hoorn
010 Publishers
englischsprachig, 224 Seiten in s/w und Farbe, Hardcover, Leinenbindung, 39.50 EUR

 

Von dem Band gibt es auch eine holländische Ausgabe mit dem Titel "Bakstenen & Ballonnen – Architectuur in stripvorm" (Besorgungstitel), die englische Ausgabe haben wir auf Lager.
 

Die besten Comics 2012

Das war mal wieder ein aufregendes Comic-Jahr mit unzähligen Novitäten. Als Vielleser lasse ich mir es natürlich nicht nehmen, auch dieses Jahr wieder ein paar der besten Comics einschl. Graphic Novels zu würdigen – wie immer garantiert persönlich, subjektiv und frei von jeder Attitüde:

 

Der grosse Tote Band 3Der grosse Tote – Blanche

von Régis Loisel, Vincent Mallié
Ehapa Comic Collection
 
Der dritte Band der Fantasieserie – Fantasie vs. Realität
Leider ist Band 1 verlagsvergriffen. Wir haben noch genau 1 Exemplar auf Lager. Im Januar wird es eine neue Auflage geben.
 

Essex County 3 - Die KrankenschwesterDie Krankenschwester

von Jeff Lemire
Edition 52
 
Der dritte und abschließende Band der Essex County – Reihe.
Der Comic gehörte laut einer kanadischen Statistik zu den fünf beliebtesten Büchern (inkl. Non-Comics!). Eine melancholische Geschichte über das Leben und verpasste Möglichkeiten, über Generationen spannend.
 

Mosue Guard: Legenden 1Mouse Guard: Legenden der Wächter 1

von David Petersen, Jeremy Bastian, Ted Naifeh, Alex Kain, Sean Rubin, Alex Sheikman, Terry Moore, Gene Ha, Lowell Francis, Jason Shawn Alexander, Nate Pride, Katie Cook, Guy Davis, Karl Kerschl, Craig Rousseau, Mark Smylie, João M. P. Lemmons
Crosscult
 
Eine Anthologie mit Künstlern der amerikanischen Indie-Szene. Für Fans der Künstler ebenso interessant wie für Entdecker. Zugleich ein schöner Nebenband zu der preisgekrönten Hauptserie.
 

ArzakArzak

von Moebius
Ehapa Comic Collection
 
Das letzte Werk des Meisters. Moebius nimmt uns nochmal mit auf die Reise.
 

ZwergZwerg

von Shovel
Splitter

Kleiner Mann in einem großen Comic.  Klassisch und originell zugleich. Fantasy vom Feinsten.

 


Quai D'OrsayQuai D'Orsai

von Abel Lanzac und Christophe Blain
Reprodukt
 
Eine politische Geschichte, geschrieben von einem Insider des französischen Außenministeriums (Pseudonym Lanzac), virtuos gezeichnet von Christophe Blain. Jetzt auf deutsch.
 

PortugalPortugal

von Cyril Pedrosa
Reprodukt
 
Eine Reise nach Portugal wird zur Reise in die Vergangenheit und führt zur Selbstfindung. Virtuos umgesetzt.
 

Atlantic 12Atlantic 12

von Schuiten
Schreiber & Leser
 
Nostalgie vs. Fortschritt. Retrofuturistik von Schuiten, einem meiner Lieblingszeichner.
 

Texas CowboysTexas Cowboys

von Bonhomme und Lewis Trondheim
Salleck Publications
 
Gleichzeitig Hommage und Parodie, klassischer Westernstoff, modern-verschachtelt erzählt.
 

PackeisPackeis

von Simon Schwartz
Avant
 
Spannende und interessante Erzählung über den ersten Mann am Nordpol, der ein Schwarzer war.
 

Tale of SandTale of Sand

von Jim Henson, Jerry Juhl, Ramón Pérez
Archaia

Jim Hensons nie verfilmtes Skript als Comic. In den USA mit drei Eisner Awards ausgezeichnet: "Best Graphic Album – New", "Best Penciller/Inker or Penciller/Inker Team", "Best Publication Design".
 
 

Billy BatBilly Bat

von Urasawa
Carlsen Manga
 
Crime Noir als Manga. Spannend und mysteriös wie ein Hitchcock-Film.
 

KomaKoma

von Wazem und Peeters
Reprodukt
 
Traumhaft – im wahrsten Sinn des Wortes.
 

Der Zauberer von OzDer Zauberer von Oz

von L. Frank Baum, Eric Shanower
Panini
 
Eine wunderbare, werkgetreue Adaption des Klassiker. It's magic.
 

Orbital 3.1Orbital 3.1

von Pelé und Runberg
Splitter
 
Aliens, intergalaktische Diplomatie, Terrorismus, Intrigen – die beste aktuell laufende Sci-Fi Serie von Runberg geht weiter.
 

Das SchwertDas Schwert

von den Luna Brothers
Crosscult
 
Eine Frau sieht rot. Ein Racheepos mit einer beispielhaften Dramaturgie, spannender geht es kaum.
 
 

 

Advent, Advent… (v2.5 aka somewhere inbetween)

 

Mittendrin gib es heute mal einen Adventsgruß von Steffen Gumpert. Steffen arbeitet beim Trickfilm und als Cartoonist, und veröffentlicht seine Cartoons z.B. bei Lappan oder Weildarum (letzteres ist ja unser Verlag, aber das wißt Ihr ja alle…), und ist Mitbetreiber des Witzkriegblogs (Hey-Ho).

Aufmerksame Leser des Blogs werden es schon ahnen: das Motiv (sowie ein weiteres von Steffen) gibt es bei uns als Briefkarte.

Siehe auch:

Advent, Advent… (v1.0)

Ivo Kircheis

Wir wünschen einen schönen 1. Advent!

Das Motiv (hier von Comiczeichner Ivo Kircheis) gibt es auch als Weihnachtsbriefkarte in Eurer Lieblingscomicbuchhandlung, ebenso wie die Comics von Ivo und Mamei (z.B. Rocket Blues und Dave Grigger)!

 

Atar Gull

Atar GullDies ist eine Geschichte über Sklaverei und Rache. Fabien Nury hat den gleichnamigen Roman von Eugène Sue als Comic adaptiert, Brüno hat die Geschichte in einem Stil zu Papier gebracht, der entfernt an den Stil von Berthet erinnert. Alles beginnt  im westafrikanischen Benin, wo sich 1830 zwei Stämme bekriegen. Der Geschäftsmann Benoit, Kapitän eines Sklavenschiffs, macht bei dem Sklavenhändler van Harp Station, um eine neue Ladung aufzunehmen. Die verfeindeten Stämme bringen ihm die Ware. Alle, erzählt van Harp ganz befriedigt, alle bringen uns hervorragende Exemplare! Sie haben endlich aufgehört, ihre Gefangenen zu verspeisen und verkaufen sie stattdessen an uns. 23 Männer, 19 Frauen und 11 Kinder stehen zur Verschiffung bereit.

Allerdings ist da noch ein ganz besonderer Schwarzer, der auf den Namen Atar Gull hört. Er ist der Sohn eines Häuptlings und von sehr kräftiger Statur. Für ihn, meint van Harp, müsse Benoit extra zahlen. Haben Sie seine Muskeln gesehen? In Jamaika können Sie ihn als “Mandingo” verkaufen. So ein Zuchthengst wird Ihnen mindestens 500 Pfund Sterling einbringen. Benoit lässt sich darauf ein – nicht wissend, dass dieser Sklave nicht nur kräftig, sondern auch clever ist. Und auf Rache sinnt. Auf eine sehr gründliche Rache.

Die Geschichte wird von Brüno spannend erzählt. Und obwohl ihr Schwerpunkt auf der Abenteuer- und Piratenebene liegt, kann man sie auch als exotische Erzählung lesen. Die Grafik wirkt auf den ersten Blick etwas simpel gestrickt, ist aber ausdrucksstark und sehenswert. Laurence Croix hat sie in warmen Braun- und Ockertönen koloriert.

Atar Gull – Das Schicksal eines vorbildlichen Sklaven
Brüno, Fabien Nury
Avant
Hardcover, 86 Seiten, gebunden, 19.95 EUR

 

Dieser Lesetipp wurde erstellt von Comickunst–dem Weblog mit aktuellen Rezensionen anspruchsvoller Graphic Novels für Erwachsene: http://comickunst.wordpress.com/.

What’s so funny about

Zu den größten Comiczeichnern wird er gezählt, der Amerikaner Robert Crumb, seines Zeichens Undergroundkünstler. Unglaublich gut zeichnen kann Mr. Crumb in dem ihm so eigenen und oft kopierten Stil mit Linien und Kreuzschraffuren in der Tat. Jetzt ist der Sammelband Nausea bei Reprodukt erschienen.

Nausea

Crumb lässt uns in seinen Werken teilhaben an Psychosen und seinen grotesken sexuellen Vorlieben und Fantasien, mitunter ist das Pornografie, der wirklich jede Erotik fehlt. Mitunter ist das auch erstaunlich niveaulos und sexistisch, und erfüllt einige Klischees über Comics, gegen die etliche Leute seit Jahren versuchen anzukämpfen.

Seine Lieblingsfigur ist der kleine Mann, der auf üppige Frauen Marke Schwergewichtsringer steht. Bei diesen Proportionen der am Akt beteiligten befürchtet der Leser gelegentlich, dass der kleine Mann gleich das Schicksal der männlichen Gottesanbeterin (das Insekt ist gemeint) teilt. Am Ende bleibt die Frage: was ist daran eigentlich so lustig?

Damals war das inhaltlich sicher revolutionär, heute schockiert das glaube ich keinen mehr, der schon mal im Internet auf eine Pornsite (rein zufällig und aus Versehen, versteht sich) gelangt ist, oder nachts schon mal Privatfernsehen an hatte. Interessant ist Crumb daher m.M. nach auch eher als historische Figur, interessanter als sein Werk ist sein Vermächtnis: sein Stil hat unzählige Zeichner beeinflusst und das Medium Comic nachhaltig verändert. Das muss man ihm zu Gute halten, und das rechtfertigt auch den Reprint seiner Werke. Und so ist es auch eher Anschauungs- als Lesestoff. Für comichistorisch interessierte. Wer genügend Distanz zum Inhalt mitbringt kann sich zudem an den grandiosen Zeichnungen erfreuen.

Reprodukt hat dem Underground-Porno die gleiche Aufmachung wie den Mumins (wir erinnern uns, diese wunderschönen, herzlichen, skurrilen, liebenswerten All-Age Geschichten) spendiert. Diese ist sehr schön geworden. Inhaltliche Assoziationen zu ähnlich aufgemachten Publikationen lässt man da aber lieber bleiben.

Leseprobe bei Reprodukt

Nausea
von Robert Crumb
Reprodukt
Hardcover, 112 Seiten, s/w, 29.00 EUR