Heute lief auf Arte eine Sendung über den französischen Comickünstler Tardi.
Update: das Video wurde inzwsichen bei Arte gelöscht, ist aber nun auf YouTube verfügbar:
Heute lief auf Arte eine Sendung über den französischen Comickünstler Tardi.
Update: das Video wurde inzwsichen bei Arte gelöscht, ist aber nun auf YouTube verfügbar:
Die Splitter-Novis für Dezember sind heute schon eingetroffen:
Außerdem in den letzten Tagen reingekommen:
u.v.m.
Kürzlich sind wieder mal zwei sehr feine Comics im Berliner Avant-Verlag erschienen. Einer davon ist "Die Kunst zu fliegen" (über den anderen Comic "Atar Gull" später mehr). Eine biografische Graphic Novel im Albenformat mit rund 200 Seiten Umfang, wir wir es von Avant so schätzen. Autor Altarriba hat etwas zu erzählen: die Geschichte seines Vaters, ein Träumer, der Zeit seines Lebens versucht hat, eben diesem zu entfliehen. Geschafft hat er es erst 2001, als er aus dem Fenster des vierten Stocks seines Altersheims gesprungen ist…
Die wahre Geschichte spielt in Spanien und überspannt einen Zeitraum von 1910-2001, und ist gleichzeitig die Geschichte des Landes und der Verlierer der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse. Viel zeitgeschichtlich Interessantes gibt es da mitzuerleben. In seinem Heimatland wurde der Comic mit etlichen Preisen bedacht.
Auch zeichnerisch ist der Band sehr überzeugend. Das Autor Altarriba (*1952, seines Zeichens Literaturprofessor) und Zeichner Kim (*1941, Comiczeichner) alte Hasen sind und die beiden selbst über die nötige Lebenserfahrung verfügen, merkt man den Band an, auch wenn es die erste Graphic Novel des Zeichners ist. Empfehlenswert!
Aus dem Pressetext:
Durch die Augen seines Vaters lässt uns Altarriba das spanische Jahrhundert durchleben: das Leid, das der Bürgerkrieg und später die Deutschen über das Land gebracht haben, Exil, Widerstand und das Leben in den Lagern, die Franco-Diktatur und ihr Ende, der wirtschaftliche Aufschwung und das Aufblühen der Demokratie. Altarriba erzählt eine unwahrscheinlich persönliche und zugleich universelle Geschichte über das Erinnern in einem Land, das wie kein zweites versucht, zu vergessen und zu verdrängen.
Die Kunst zu fliegen
von Altarriba und Kim
Avant
208 Seiten, Softcover, s/w, 24.95 EUR
Der zweite Band der Fortsetzung der TV-Serie "Avatar" im Comicformat ist vor einigen Tagen erschienen (Informationen zur Serie siehe auch hier im Blog). Aus diesem Anlass hier:
Gene Luen Yang – Kreativer Kopf hinter "Avatar: Der Herr der Elemente – Das Versprechen" im Interview mit ComicBookresources.com
ComicBookresources: Gene, du bist vor allem bekannt für deine eigenständigen Indie-Arbeiten wie "American Born Chinese". Inwiefern ist "Avatar" Neuland für dich, und wo konntest du deine Stärken einbringen?
Gene Yang: Es ist mein erstes großes Projekt mit Charakteren, die ich nicht geschaffen habe. Ich habe bei "Avatar – Das Versprechen" daher versucht, den Figuren aus der Originalserie treu zu bleiben. Bevor ich mit dem Schreiben begonnen habe, liefen die "Avatar"-Episoden ständig im Hintergrund mit, während ich an meinen anderen Comics arbeitete. Dieses Projekt war so viel kollaborativer als alle anderen Graphic Novels bisher.
Normalerweise schreibe ich alleine oder zusammen mit engen Freunden. Die Zusammenarbeit mit Mike DiMartino und Bryan Konietzko war eine unglaubliche Erfahrung. Ich konnte von Nahem sehen, wie sie sich durch eine Geschichte arbeiten.
"Avatar – Das Versprechen" gibt mir die Möglichkeit, ein wiederkehrendes Thema in meinen anderen Büchern aufzugreifen: der Zusammenstoß und das Miteinander von Kulturen. Die Serie selbst ist eine Mischung aus östlichen und westlichen kulturellen Einflüssen. Es passt also alles zusammen.
CBr: Die Geschichte startet kurz nach der TV-Serie. Gib uns eine kleine Zusammenfassung von dem, was nun kommt. Aber bevor wir in die Details des Buches eintauchen, würde ich gerne deine Gedanken zur Original-Serie hören, und wie du und die Avatar-Erfinder euch die Richtung vorstellt, die Avatar künftig einschlagen wird.
GY: Ja, die Geschichte setzt sofort nach dem Ende der Serie ein, quasi genau einen Moment danach. Ich liebe – LIEBE – die Originalserie. Mein guter Freund und Zeichen-Kollege Derek Kirk Kim überzeugte mich, es auszuprobieren. Er erzählte mir von dieser US-amerikanischen Zeichentrickserie, die sich stark am Anime orientiert – vor allem Filme von Miyazaki. Er meinte, es wäre die am besten geschriebene US-amerikanische Serie, die er je gesehen hat. Er hatte Recht.
Das Avatar-Universum ist sehr genau konstruiert, mit glaubwürdigen Kulturen und Subkulturen. Ebenso wie Miyazakis Figuren sind die Charaktere von "Avatar" fein nuanciert. Jeder gute Charakter hat moralische Schwächen und jeder böse Charakter einen Funken Gutes.
Die Comics bilden eine Brücke zwischen der Originalserie "Avatar: Der Herr der Elemente" und der kommenden Serie "Die Legende von Korra". Die Welt von "Korra" hat sich sehr verändert und mit den Comics wollen wir zeigen, wie diese Veränderungen zustande gekommen sind.
CBr: Du beschäftigst dich hier mit einem komplexen Problem, da einige der Kolonialisten seit Generationen in den Städten des Erdkönigreichs leben. Das Echo aus der realen Welt ist hier nicht zu übersehen. Wie schwierig ist es, so eine Geschichte für jedes Alter zu vermitteln – nicht, dass es zu schwierig für Kinder wäre, aber welche Hebel muss man umlegen, damit sowohl Kinder als auch erwachsene von der Geschichte gepackt werden?
GY: Die Original-Serie hat hier großartige Arbeit geleistet. "Avatar: Der Herr der Elemente" war zuerst als Kinderserie beworben.
Doch trotzdem ist eine Fangemeinde aus allen Altersstufen zusammen gekommen. Das war nur möglich durch die Art, wie Mike, Bryan und ihr Team Geschichten erzählen. Die Geschichten waren sehr komplex. Sie beschäftigten sich mit schwierigen Themen wie Verlust, Familie, Krieg, Kultur und Modernisierung.
Und sie haben es mit Humor, Vorstellungskraft und Anmut umgesetzt. Ich versuche, den gleichen Ton für die Comics zu treffen. Umso besser ich das schaffe, desto wahrscheinlicher wird es, dass Kinder und Erwachsene von den Comics unterhalten werden.
CBr: Wir sehen in der Kolonie Yu Dao, dass die Grenzen zwischen der Feuer- und der Erdnation nicht immer klar zu setzen
sind. und auch Aang macht Erfahrungen mit zwiespältigen Allianzen. Ermöglicht ihm seine besondere Perspektive als Avatar
dennoch einen Vorteil, sich in dieser Situation zurecht zu finden?
GY: Wo in der alten Welt die vier Nationen noch getrennt sind, werden sie in der neuen Welt Seite an Seite leben. Wie kommen wir also von hier nach dort? Aang wird natürlich eine entscheidende Rolle spielen, da er der Avatar ist, die Personifikation aller vier Nationen Einem. In "Das Versprechen" wird er lernen, die Welt auf eine neue Weise zu sehen, einen modernen Blick entwickeln.
CBr: Du arbeitest mit dem Gurihiru Studio an diesem Buch. Was macht sie so passend für "Avatar"?
GY: Hast du ihre Arbeit in "Avatar – Das Versprechen" gesehen? Sie ist fantastisch! Sie bleibt der TV-Geschichte treu, nutzt aber auch alle Vorteile des Mediums Comic. Die Gesichtsausdrücke, die Kulissen, die Anordnung der Panels – alles ist genau ins Schwarze getroffen. Und genau wie die TV-Serie mischen Gurihiru östliche und westliche Einflüsse zusammen. Ehrlich, ihre Sachen sind erschreckend gut.
CBr: Gibt es noch irgendetwas, das du uns über "Avatar – Das Versprechen" mitteilen möchtest?
GY: Dieses Projekt hat einen Wahnsinnsspaß gemacht! Die Leute von Dark Horse und Nickelodeon waren wundervolle Arbeitskollegen. Und ich hoffe, ein Teil dieser Freude spiegelt sich auch auf den Seiten wieder!
GENE LUEN YANG
Yang startete 1996 unter seinem eigenem Label "Humble Comics" mit Yamamoto and the King of the Geeks, wofür er später den Xeric Grant erhielt. Seither schrieb und zeichnete er zahlreiche Comics bei First Second Books. Mit seiner Arbeit American Born Chinese konnte er 2006 Fans und Kritiker überzeugen und erhielt den American Library Association's Printz Award sowie einen Eisner Award für Best Graphic Album – New. Das kollaborative Projekt "The Eternal Smile" zusammen mit Derek Kirk Kim von 2009 und die 2010 erschienene Graphic Novel "Prime Baby" wurden ebenfalls mit dem Eisner Award ausgezeichnet. Seit 2012 arbeitet Yang zusammen mit den Avatar-Erfindern Mike DiMartino und Bryan Konietzko und dem Künstlerstudio Gurihiru an der Fortsetzungsreihe "Avatar: Der Herr der Elemente – Das Versprechen". Eine weitere Avatar-Reihe "Avatar: Der Herr der Elemente – Die Suche" ist bereits in Planung.
Neben seiner Tätigkeit als Autor und Zeichner unterrichtet Yang Computer Science an einer High School und als Dozent an der Hamline University in Saint Paul, Minnesota.
GURIHIRU
Die Künstlerinnen Sasaki und Kawano aus Saitama, Japan, arbeiten unter dem Studionamen Gurihiru überwiegend als Zeichnerinnen für US-amerikanische Veröffentlichungen. Zeichnung und Konturen stammen von Sasaki, die Koloration übernimmt Kawano. Nebenbei beschäftigt sich das Duo auch mit Illustrationen und Charakterdesigns für japanische Games und Animationsfilme.
Quelle: Presseinfo Crosscult
Die Hellboy und B.P.R.D. (aka B.U.A.P.) Comics in ihrer Mischung aus Horror-Pulp, expressionistischen Darstellungen und lovecraft'scher Atmosphäre mit gelegentlichen Steampunkelementen gehören m.E. zu den besten amerikanischen Comic-Publikationen der letzten Jahre. Der Golkonda-Verlag, dem wir auch schon die Reprints der "Captain Future"-Romane verdanken, legt nun in deutscher Erstveröffentlichung die amerikanischen Hellboyromane auf.
Hier nun der Ankündigungstext des Verlages zu den Romanen:
1994 erblickte Hellboy zum ersten Mal das Licht einer Comicseite und entwickelte sich in den nächsten Jahren zu einem phänomenalen Erfolg, der 2004 und 2008 mit den Kinofilmen von Starregisseur Guillermo del Toro seinen vorläufigen Höhepunkt erreichte. Im Dezember 1999 wiederum erschien der erste von inzwischen drei Sammelbänden mit Hellboy-Geschichten, die bisher nur auf Englisch erhältlich sind. Dem wollen wir nun abhelfen, denn ob im Comic, auf der Leinwand oder in Form des gedruckten Wortes – niemand erlebt so faszinierende, so unheimliche, so abgefahrene Abenteuer wie Hellboy! Einige der besten Phantastik-Autoren der anglo-amerikanischen Szene haben zur Feder gegriffen, um dem roten Riesen die Ehre zu erweisen. Jede Erzählung ist mit einer ganzseitigen Illustration von Hellboy-Schöpfer Mike Mignola versehen – ein Augenschmaus für Kenner und ein Muss für jeden Sammler.
Inhalt:
Hellboy-Stories
Band 1: Medusas Rache
Golkonda-Verlag
Softcover, 300 Seiten, 16.90 EUR
Ab voraussichtlich 7. November bei uns im Laden.
Gestern gab es anlässlich des 107. Jahrestages des Comics "Little Nemo" von Winsor McCay bei Google (neben Apple der Mitbewerber für World Domination ;)) eine sehr schöne Animation, durch die sich der geneigte Betrachter klicken konnte. Sehr schön auch, dass es noch spezielle Designs für mobile Geräte gab, wie ich auf unter Android sehen konnte. Ein kleines Kunstwerk!
Für alle, die es gestern verpasst haben hier die Animation als Video:
Weitere Infos hier!
Ein kleiner Bericht der ARD über Comics auf der Buchmesse, archiviert von Mediacontainer:
Die Abenteuer der gallischen Freunde Asterix und Obelix bekommen einen neuen Zeichner. Das 35. Album der beliebten französischen Comicserie solle Ende 2013 erscheinen und von Didier Conrad gezeichnet werden, teilte der Verlag Albert-René am Mittwoch mit. Conrad hat unter anderem die Serie "Helden ohne Skrupel" gezeichnet, zudem "RAJ" und "Marsukids".
Weiterlesen/Quelle: welt.de
Das ist natürlich schön zu hören. Conrad ist ein wunderbarer Zeichner. Und ev. führt das ja auch irgendwann mal zu einer Neuauflage der großartigen Serie "Helden ohne Skrupel", die derzeit vom "Vollendungsklub der abgebrochenen Serien" Finix fortgesetzt wird, und deren alte Alben nur zu Mondpreisen antiquarisch erhältlich sind.
Ein Funken Skepsis bleibt wenn man liest, dass Autor des kommenden Albums Jean-Yves Ferri sein wird, der schon seit längerer Zeit für das Studio tätig ist. Denn die Serie hatte am Ende kein zeichnerisches, sondern vor allem ein Autorenproblem. Die Serie erreichte mit "Gallien in Gefahr" ihren kaum zu ertragenden Tiefpunkt, und der letzte Geburtstagsband war nicht viel besser. Frischer Wind in den Stories würde da sehr gut tun. Aber bleiben wir gespannt.
Btw, nicht erwähnt in dem o.g. Welt-Artikel, aber durchaus als Referenz für Conrads Zeichner-Skills nennenswert ist die Serie "Die weiße Tigerin", die Ihr bei uns im Laden stets bekommt, ebenso wie Raj und Marsukids.
Carl Barks ist der geistige Vater Entenhausens. Er ist der Erfinder von Charakteren wie Dagobert Duck und Daniel Düsentrieb. Zwischen 1942 und 1966 legte er als Zeichner zahlreicher Disney-Comics das Fundament eines Universums, das bis heute Bestand hat. 1971, bereits im Ruhestand, startete er eine zweite, beispiellose Karriere: als Zeichner von Enten in Öl! Anfangs zeichnete er seine Ölgemälde nur, um treuen Fans einen Gefallen zu tun. Doch schon bald wurde dies für Barks zum Vollzeitjob. Seine Ölgemälde wurden so beliebt, dass sie auf Kunstauktionen sechsstellige Dollar-Beträge erzielten. In diesem Band erscheinen erstmals alle Ölgemälde in einer Edition und darüber hinaus zahlreiche Farbstudien, über zwei Dutzend Aquarelle und mehr als 80 Buntstiftzeichnungen, von denen ein Großteil erstmals zum Abdruck kommt. (Text ECC)
Die ist übrigens das richtige und finale Cover. Auf der Verlagswebseite findet Ihr noch das Cover, das nicht zur Verwendung kam (dessen Motiv aber im Band natürlich auch abgedruckt ist).
Disney: Carl Barks – Die Ölgemälde
Gemälde und Zeichnungen
Ehapa Comic Collection
Hardcover im Albenformat (knapp 31 x 24cm), 416 Seiten, Schutzumschlag In Farbe, 99.00 EUR
Gerade eingetroffen: der neue Moebius, als imposantes "Coffee Table Book" (ca. 36 x 25,5cm)!
Pressetext ECC:
Das Vermächtnis des Moebius
Am 10. März 2012 wurde das Comicfirmament gleich um zwei Fixsterne ärmer: Mit Jean Giraud starben sowohl der "klassische" Gir (Blueberry), als auch der "experimentelle" Moebius (John Difool/Der Incal). Einem seiner rätselhaftesten Comic-Gestalten wollte er, bzw. Moebius, endlich eine Geschichte geben – dem schweigenden Reiter aus Arzach, der mit seiner charakteristischen Kopfbedeckung und seinem langen Umhang auf seinem eigenartigen Flugtier den Himmel über bizarren Landschaften durchstreift. Mehr als dreißig Jahre nach der Erstveröffentlichung von Arzach wird das Geheimnis in ARZAK gelüftet: Er soll auf einem verwüsteten Planeten, auf dem noch einige Menschen sowie wenige Überlebende der ursprünglichen, von ihnen besiegten Bewohner ausharren, für Ordnung sorgen … Mit ARZAK schuf Jean Giraud alias Moebius sein letztes Werk und zeigt sich noch einmal von seiner kunstvollsten Seite.
ARZAK
Der Raumvermesser
Moebius
Ehapa Comic Collection
Hardcover, 80 Seiten, 25,- EUR
Ab 9. November erhältlich. "Weißglut" beendet die im Vorgängerband "Schwarzmeer" begonnene Geschichte.
Im ihrem Herkunftsland hat die Serie aus den Händen des belgischen Autors Van Hamme und Zeichners Franq eine Startauflage von 350.000 Exemplaren. Zwei Kinofilme wurden bereits gedreht, die hierzulande als DVD Produktionen erschienen. Weiterhin gibt es eine TV-Serie.
Für Neueinsteiger empfehlen wir die dicken Sammelbände, die jeweils gleich vier Alben beinhalten. Erfreulicherweise sind bei "Alles Gute", dem Sublabel von "Schreiber und Leser" auch noch alle Einzelbände verfügbar.
Den ersten (Einzel-) Band kann man übrigens hier komplett und kostenlos Online lesen: Link (benötigt Flash)
Ein neues Album von Prugne. Und wie Die Herberge am Ende der Welt und Canoe Bay ist auch das wunderschön geworden. Es spielt rund 50 Jahre später als Canoe Bay, wieder in Nordamerika, wo sich europäische Kolonialmächte um Land und Leute streiten, während Indianer als unberechenbare und feindliche Wesen empfunden werden. In diesem Durcheinander macht sich der junge Alban allerdings nicht wegen der Indianer, sondern wegen einer Horde Kopfgeldjäger Gedanken. Sie sind hinter ihm her.
Dabei sollte sich nicht er, sondern Louis durch diese Sümpfe des Mississippi quälen. Der hatte nämlich bei der Musterung die Zahl gezogen, die Einberufung bedeutete. Alban hatte ein Freilos erwischt. Doch der Vater von Louis bot Albans Eltern 2000 Francs, und die Nummern wurden getauscht. Aus seinem lauschigen Dorf in der Normandie ging es per Schiff nach Amerika. Jetzt muss er sehen, wie er aus dieser Nummer wieder rauskommt.
Seite 4 aus Frenchman, Quelle: Leseprobe bei Splitter
Wer Canoe Bay gelesen hat, weiß, wie ausdrucksstark Prugne Landschaften zeichnen und malerische Atmosphären zaubern kann. Das ist in Frenchman nicht anders, und erzählerisch steht Prugne Szenaristen wie Bourgeon oder Gibrat in nichts nach. Schöööne Zeichnungen, abwechslungsreiche Story, üppige Aufmachung – mal wieder ein rundum starkes Album für Freunde gut erzählter (Abenteuer)geschichten. Der 78seitige Comic wird mit zahlreichen Skizzen und Entwürfen ergänzt.
Frenchman
von Patrick Prugne
Splitter
Hardcover, 104 Seiten,in Farbe, 22.80 EUR
Die Fortsetzung der Zeichentrickserie erscheint nun als Comic – Band 1 ist gerade bei uns eingetroffen, Band 2 und 3 folgen im Oktober und November. Hier ein paar Informationen zur Serie, die Cross Cult verfaßt und zur Verfügung gestellt hat:
Zwei Jahre nach Ende der Erfolgsserie "Avatar – Der Herr der Elemente" müssen sich Aang und seine Freunde nun im Comic erneut den Bedrohungen der Feuernation stellen.
Die zwischen 2005 und 2008 vom US-amerikanischen TV-Sender Nickelodeon produzierte Animationsserie um den verspielten Element-Bändiger Aang, der gemeinsam mit seinen Freunden einem gefährlichen Schicksal entgegentreten muss, konnte Zuschauer allen Alters bereits zum Start überzeugen. Neben drei Staffeln der abgeschlossenen Fernsehserie erschienen zahlreiche Computer- und Konsolen-Games sowie M. Night Shyamalans Realverfilmung "Die Legende von Aang". Doch trotz der Fülle an Material verlangten die Fans nach mehr! Der Ruf wurde laut nach einem tiefer gehenden Abschluss der Fernsehserie, der den weiteren Werdegang des Avatars und seiner Freunde erzählt. Diesem Ruf folgten 2010 die kreativen Köpfe hinter der Erfolgsserie Michael DiMartino und Bryan Konietzko. Sie konnten den aufstrebenden Künstler Gene Luen Yang für ein neues Avatar-Projekt gewinnen. Zusammen mit dem Duo Gurihiru kreierte Yang die lang ersehnte Fortsetzung zu "Avatar – Der Herr der Elemente" in Comicbuch-Form.
Im Januar 2012 startete Dark Horse Comics die dreibändige Reihe "Avatar: The Last Airbender – The Promise". Diese knüpft nahtlos an die Geschehnisse des Serienfinales an und beleuchtet die Hintergründe und Schwierigkeiten, denen Aang und seine Freunde sich stellen müssen. Es gilt, die von einem 100-jährigen Krieg zerrüttete Welt in Frieden und Harmonie wieder aufzubauen. Aangs engste Vertraute Katara, Sokka, Toph und auch Appa und Momo sind wieder mit von der Partie und stehen dem Avatar beim Wiederaufbau der vier Nationen zur Seite. Jede der Figuren muss sich mit ganz eigenen Problemen der Moral, des Miteinanders und den alten Kriegswunden auseinander setzen. Gemeinsam und auch gegeneinander versuchen sie, die Spannungen zwischen dem Erdkönigreich und den Kolonien der Feuernation zu lösen.
Mit einem fulminanten, aber offenen Ende macht "The Promise – Das Versprechen" Lust auf mehr. Bereits jetzt ist mit "The Search – Die Suche" eine weitere Reihe in Arbeit. Die Fortsetzung wird sich vor allem um Zuko, seiner Schwester Azula und der Suche nach ihrer vermissten Mutter drehen.
AVATAR: DIE LEGENDE VON KORRA
Ab dem 26. August strahlt Nickelodeon in einer Deutschlandpremiere die zwölf Folgen der ersten Staffel der Fortsetzungsserie zu "Avatar: Der Herr der Elemente" aus. In ihrem Zentrum steht der erste Avatar nach Aang: die Wasserbändigern Korra vom südlichen Wasserstamm. Da der Teenagerin nur noch die Fertigkeit fehlt, Luft zu bändigen, reist sie nach Republic City, um dort beim Luftbändiger Tenzin, Aangs und Katars jüngstem Sohn, in die Lehre zu gehen. Doch fast 70 Jahre nachdem Feuerlord Ozai besiegt wurde, hat sich die Welt mächtig verändert: Bei Korras Ankunft in der gigantischen Metropole, in der Menschen aus allen vier Nationen in Harmonie leben, muss sie sich nicht nur erstmal im ihr bis dahin völlig unbekannten urbanen Dschungel zurecht finden. Sie muss auch erkennen, dass viele Menschen Element-Bändigern skeptisch gegenüberstehen und dass sie als Avatar eine Revolution verhindern muss, die von einer mysteriösen Gestalt namens Amon angeführt wird…
Insgesamt sind für "Avatar: Die Legende von Korra" vier Staffeln geplant. Die letzten drei Staffeln befinden sich gerade in der Produktion und werden in den USA voraussichtlich im Laufe des nächsten Jahres ausgestrahlt. Die DVD-Verwertung der ersten "Korra"-Staffel durch Paramount, wo bereits die drei Staffeln der Originalserie (2005-2008) erschienen, ist für Frühjahr 2013 geplant.
DAS UNIVERSUM DES AVATARS
"Avatar – Der Herr der Elemente" stellt eine fantastische Welt vor, in der sich östliche und westliche Kultur vermischen. Sie schlägt damit eine Brücke zwischen dem US-amerikanischen Zeichentrick und dem Anime. Die Geschichte des Avatars beginnt mitten im Krieg zwischen der übermächtigen Feuernation unter Feuerlord Ozai, die bereits seit 100 Jahren die Welt terrorisiert, und dem Erdkönigreich, den Wasserstämmen des Nord- und Südpols und den mittlerweile ausgerotteten Luftnomaden. Kennzeichnend für das Avatar-Universum sind die Fähigkeiten der Element-Bändiger. Ihnen voran steht der Avatar, Herr über alle vier Elemente. Doch Aang, die neue Inkarnation des Avatars, der letzte Luftbändiger, beherrscht vorerst nur ein Element und muss auf der gefährlichen Reise in den Kern der Feuernation gemeinsam mit seinen Freunden Katara, Sokka und Toph, sowie seinem fliegenden Bison Appa und dem Lemur Momo noch viele Lektionen lernen, bevor er sich dem Feuerlord im Zweikampf um die Freiheit aller Nationen stellen kann. Trotz aller Turbulenzen und Stolpersteine auf ihrem Weg, gelingt es den Freunden, Feuerlord Ozai zu besiegen. In jüngsten Avatar-Abenteuer Das Versprechen stehen sie nun gemeinsam mit Erdkönig Kuei und dem neuen Feuerlord Zuko vor der Aufgabe, die Welt wieder aufzubauen und die Wunden des Krieges zu heilen.
AVATAR AANG
Der letzte der Luftbändiger ist mit seinen 12 Jahren zu Beginn noch ein unerfahrener, verspielter Junge. Doch der Lauf der Geschichte zwingt das liebenswürdige Energiebündel schnell erwachsen zu werden und die Last des Krieges auf seinen Schultern zu tragen. Die Prophezeiung besagt, nur der Avatar kann mit der Macht über die vier Elemente die Herrschaft der Kriegstreiber zerschlagen und das kosmische Gleichgewicht wieder herstellen.
KATARA
Die einzige Wasserbändigerin des nördlichen Wasserstamms wird schnell zur engsten Vertrauten des Avatars und steht ihm mit ihrer energischen und gefühlvollen Art immer mit Rat und Tat zur Seite. Oft ist sie Aangs moralischer Kompass und auch im Kampf kann Katara mit erstaunlichen Fähigkeiten aufwarten.
SOKKA
Kataras großer Bruder war durch den Krieg gezwungen, bereits in jungen Jahren zum Krieger zu werden. Seine Fähigkeiten mit dem Speer und Bumerang sind schon in so mancher Situation von Nutzen gewesen. Doch der gewitzte Sokka überzeugt genauso mit seinen schlauen Einfällen und Ideen. Obwohl er selbst nur über seine Muskelkraft verfügt, kann er in der Gruppe aus Element-Bändigern oft ganz gut mithalten.
TOPH
Die blinde Erdbändigerin aus reichem Elternhaus bezeichnet sich gerne als beste Erdbändigerin aller Zeiten. Und dies auch zu Recht! Das rebellische Mädchen hat es als erstes geschafft, nicht nur Erde, sondern auch Metall zu bändigen. Mit rohem Kampfgeist und ihrer schroffen Art gerät sie mit dem Rest der Gruppe nicht selten aneinander, stellt sich jedoch in brenzligen Situationen immer wieder als unersetzlich heraus.
ZUKO
Als verstoßener Prinz der Feuernation ist Zuko anfangs besessen von der Idee, durch die Gefangennahme des Avatars seine Ehre gegenüber seinem grausamen Vater wieder herzustellen. Doch er gerät zusehends in moralische Zwickmühlen und muss sich für eine Seite entscheiden. Sein Weg führt ihn schließich an die Seite des Avatars und gemeinsam bezwingen die neuen Freunde Feuerlord Ozai.
Texte und Bilder: Presseinfo Crosscult
Out now. Muß ich dazu noch was sagen?
Außerdem sind bereits die ganzen Splitter-Novis für Oktober (noch 'ne Woche früher als sonst, langsam wird das unheimlich :)) gestern bei uns eingeschlagen:
Wir haben auch noch eine Kiste des neuen Katalogs übrig.
Weitere Neuerscheinung im Albenbereich der letzten Tage:
Last but not least: Koma 3 (Reprodukt) – Fortsetzung einer der schönsten z.Z. laufenden Serien überhaupt, die ich jedem, der sich für ungewöhnliche, und ambitionierte Comics interessiert ans Herz legen möchte.