Lesetipps zur Weihnachtszeit!

Zu Weihnachten und zum Jahreswechsel möchte ich Euch hier noch ein paar gute Comics und grafische Novellen ans Herz legen.

Los geht es mit drei Titeln aus dem Hause Skinless Crow. Für mich ist der Schweizer Miniverlag der Verlag des Jahres. Hier wurden einige richtig schöne Independent-Comic-Perlen gehoben. Die Auflagen sind winzig, zugreifen!

Time before time – eine ausgeklügelte Zeitreise-Science Fiction. Wir hatten hier bereits ausführlicher berichtet.

Band 1, Softcover, 136 Seiten, farbig, limitiert auf 444 Expl., 19,90 EUR
Band 1, Hardcover, 136 Seiten, farbig, limitiert auf 222 Expl., 29,90 EUR

Farmhand

Nach der Reihe über den Geschmacksknospentelepathen Chew eine neue, witzig-makabre Geschichte aus der Feder von Rob Guillory.

Band 1, Softcover, 152 Seiten, farbig, limitiert auf 333 Expl., 24,50 EUR
Band 1, Hardcover, 152 Seiten, farbig, limitiert auf 333 Expl., 34,50 EUR

Whats’s the furthest place from here
Ein wilder und emotionaler Genremix aus Horror, Sci-Fi, Mystery und Comedy.

Softcover, 272 Seiten, farbig, limitiert auf 333 Expl., 29,90 EUR
Hardcover, 272 Seiten, farbig, limitiert auf 333 Expl., 39,90 EUR

Die stummen Reiche
Gauthier / Almanza
Toonfish
Hardcover, 80 Seiten, 19,95 EUR

Ein unheimlicher Comic mit fantastischen Artworks aus der „Corpse Bride“-Richtung. Auch für Kinder geeignet.

Die Katzen des Louvre
Reprodukt
Taiyo Matsumoto
Hardcover, 432 Seiten, 29,00 EUR

Katzen, Kunst und Comics? Ja! Poetisch und surreal. Einfach mal hineinschauen! Das ist auch ein sehr schönes Geschenk für kunstinteressierte Leute, die ev. noch keine Comic- oder Mangafans sind.

Tiger
Alex Macho, Gregorio Muro Harriert
Schreiber & Leser



Für Fans von richtig gut gezeichneten franko-belgischen Comics der alten Schule. Eines der absoluten Highlights des Jahres, und eine Entdeckung (ich kannte sowohl Zeichner als auch Autor vorher nicht). Das Cover ist übrigens nicht besonders aussagekräftig. Schaut am besten mal direkt in das Buch.

In der Taiga hat ein Wilderer einen sibirischen Tiger angeschossen, die größte Raubkatze der Welt, von der es nur noch 500 Exemplare gibt. Der Tiger wurde zum Menschenfresser und zieht eine Blutspur durch den Schnee. Gegensätzliche Interessen prallen im Wald aufeinander: die der Holzhändler, kontrolliert von der chinesisch-russischen Mafia, die der Wissenschaftler vom Tiger-Institut und die von Naturschützer-Gruppen. Allen geht es um ihren Vorteil, dem Tiger geht es ums Überleben.

Im Western nichts Neues? Doch!

Hoka Hey!
Neyef
Splitter
Hardcover, 224 Seiten, farbig, 45,00 EUR

Atemberaubend, gewalttätig, bewegend, originell. Ein kleines Meisterwerk, nicht für Kinder oder zart besaitete Gemüter geeignet. Gezeichnet in einer wunderbaren Stilmischung aus franko-belgischen Comics und Mangas.


Gunmen of the West

Unter der Leitung von Tiburce Oger entstehen hier sehr schöne Western-Anthologien von alten Bekannten wie Marini, Rossi, Prugne uva.. Los ging es damals mit „Go West Young Man“. Das Besondere an dem ersten Band war, dass die Kurzgeschichten unterschiedlichster Zeichen- und Erzählstile miteinander verknüpft sind, d.h. es gibt inhaltlich einen roten Faden, die über ein gemeinsames übergeordnetes Thema hinaus geht. Nach „Indians“ ist dieses Jahr nun die dritte Anthologie namens „Gunmen of the West“ erschienen. Nächstes Jahr kommt übrigens „Lawmen of the West“.

Gunmen of the West
Hardcover, 112 Seiten, farbig, 25,00 EUR

Go West Young Man
Hardcover, 112 Seiten, farbig, 25,00 EUR

Kids Stuff

Der Lieblingscomic meiner Tochter kommt aus Norwegen:

Krypto – Gehemnisvolle Meerwesen
Hans Jorgen Sandnes
Loewe Graphix
Hardcover, 144 Seiten, farbig, Band 1 bis 3 je 15,00 EUR

Spannende Geschichte mit einem Mädchen als Hauptfigur. Was ich daran sehr schätze ist, dass die Geschichte überwiegend visuell (mit nicht zu viel Text) in einem tollen grafischen Stil erzählt wird. Ich weiß, dass das einige Eltern abschrecken wird, weil man Kindern lieber viel zu lesen geben möchte, und manche Menschen Comics eher als Literatur-U-Boote sehen. Aber das visuelle Erzählen ist der Witz an Comics, Comics sind halte keine Romane (und sollen es auch nicht sein).

Unschlagbar

Das Vorzeigewerk für das Medium Comic. Ich sag’ jetzt mal einen inflationären Satz aus dem Rezensions-BS-Bingo-Handbuch, den ich eigentlich tunlichst vermeide: dieser Comic lotet das Medium aus. Den der machts es wirklich. Merk es euch, ich werde es nicht nochmal sagen. ;)
Pascal Jousselin webt die Comicstruktur in die Handlung ein. Da gibt es nicht-lineare Abläufe, da wird durch Panels geklettert, da gibt es herausgerissene Ecken oder aufklappbare Seiten, Paradoxe usw.. Einfach mal reinschauen, müsst ihr gesehen haben. Ziemlich witzig und vor allem Ideen-reich.

Die komplette Reihe gehört zu unseren absoluten Bestsellern. Natürlich, weil wir die Comics auch gerne empfehlen. Das positive Feedback dazu ist übrigens überwältigend. Jetzt sind die drei Bände nochmal in einem Sammelschuber erschienen. Bei uns bekommt ihr natürlich auch die Einzelbände in Softcover.

Unschlagbar Schuber
Pascal Jousselin
Carlsen
Schuber mit drei Hardcoverbänden, 59,00 EUR
Softcover Band 1-2 jeweils 13 EUR, Band 3 für 12 EUR.

Frauenpower

Hedy Lamarr – Ava Gardner – Modesty Blaise

Über die ersten beiden Damen muss ich jetzt wahrscheinlich nicht viel erzählen. Für alle die Modesty Blaise nicht kennen: es handelt sich um einen Reprint der klassischen Comicstrips aus den Sechziger Jahren. Die Agentenstories mit skurrilen Elementen werden häufig mit „The Avengers“ (hierzulande bekannt unter dem Namen „Mit Schirm, Charme und Melone“) verglichen. Die stilsicheren Schwarz/Weiß-Zeichnungen bestechen durch ihre Ästhetik und – um mal ein aus der Mode gekommenes Wort zu benutzen – Eleganz.

Die Strips erscheinen seit diesem Jahr im Bocola-Verlag, der sich schon öfter mit Nachdrucken und vorbildlich aufbereiteten Klassikern verdient gemacht hat. Kleiner Wermutstropfen: es gibt zumindest im ersten Band eine ziemliche Häufung an Tippfehlern. Das tut dem Spaß keinen Abbruch, aber hier wünsche ich mir etwas mehr Sorgfalt für die weiteren Ausgaben. Dennoch empfehle den Band jedem, der bei einem Typo keine Schnappatmung bekommt.

Hedy Lamarr
William Roy, Sylvain Dorange
Bahoe Books
Hardcover, 176 Seiten, 28,00 EUR

Ava – Die barfüßige Gräfin
Ana Miralles
Hardcover, 112 Seiten, 24,80 EUR

Modesty Blaise – Gesamtausgabe
Bocola
Hardcover im Querformat, je Band 144 Seiten, 29,00 EUR

Ginsengwurzeln

Craig Thompson verzettelt sich in diesem ausufernden, Telefonbuch-dicken Buch wie bereits damals in Habibi mal wieder so richtig, aber das auf sehr charmante Weise. So wie wir es eben lieben. Für Fans des Autors ein Must-Have.

In einer Mischung aus Memoiren, Reisebericht, Sachbuch und Essay erzählt Craig Thompson autofiktional von Klassenunterschieden, persönlichen Erfahrungen und dem starken Band zwischen ungleichen Geschwistern – aber auch globale Themen wie Ackerbau, Massentierhaltung, ganzheitliche Heilung und nicht zuletzt Ginseng werden beleuchtet.

Sein bestens Buch ist mMn. weiterhin „Blankets“, bei Reprodukt gibt es eine sehr schöne Jubiläumsausgabe. Zusammen mit „Der alltägliche Kampf“ von Manu Larcenet und „Essex County“ von Jeff Lemire eine der drei besten Graphic Novels aus der Nonfiction-Ecke.

Avatar

Frisch erschienen ist Sammelband 6. Die Comics im Manga-/ Animestyle setzen die Animationsserie Avatar – Der Herr der Elemente fort. Es handelt sich erfreulicherweise also nicht um eine Adaption oder Nacherzählung des Filmmaterials, sondern praktisch um neue „Staffeln“. Eine der beliebtesten Serien in unserem Laden.

Avatar Sammelbände
Cross Cult
Softcover, farbig, 240 Seiten, je 25,00 EUR

Schlange und Speer

Der dritte Band der Serie ist dieses Jahr erschienen. Ein Krimi oder Thriller, abgesiedelt im Aztekenreich. Hub (Okko, Aslak) in Hochform. Wird immer besser und macht richtig Spaß. Die Serie ist mittlerweile auf fünf Bände angelegt.

Schlange und Speer 3 – Fünf-Blumen
Hub
Splitter
Hardcover, farbig
Band 1, 184 Seiten, 35,00 EUR
Band 2 und 3 jeweils 112 Seiten, 25,00 EUR

Öffnungszeiten zu Weihnachten

Wir haben für Euch geöffnet:

Mo 16.12. 10-19 Uhr
Di 17.12. 10-19 Uhr
Mi 18.12. 10-19 Uhr
Do 19.12. 10-19 Uhr
Fr 20.12. 10-19 Uhr
Sa 21.12. 10-19 Uhr
Mo 23.12. 10-19 Uhr

Di 24.12. - Heiligabend - 11-14 Uhr

25.+26.12. - Weihnachtsfeiertage - geschlossen

Fr 27.12. 10-19 Uhr
Sa 28.12. 10-19 Uhr

Mo 30.12. 10-19 Uhr

Di 31.12. - Silvester - geschlossen
Mi 01.01.2025 - Neujahr - geschlossen

Ab 02.01.2025  gelten wieder unsere regulären Öffnungszeiten.

Versand:
Vom 24.12. bis 28.12. erfolgt kein Versand.

Frohe Weihnachten

Wir wünschen Euch allen schöne Weihnachtsfeiertage
und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Hedy Lamarr

Hedwig Eva Maria Kiesler, Schönheitsikone, Schauspielerin und Erfinderin, hat während des Zweiten Weltkriegs eine Steuerung für Torpedos entwickelt, die eine höhere Trefferquote erzielen sollte, aber nicht zur Anwendung kam. Erst viel später wird die Idee als Basis für die heutige WLAN-Technologie aufgegriffen und genutzt. Die Graphic Novel erzählt ihre Geschichte beginnend mit ihrer Kindheit und Jugend in Österreich, über ihre spätere Kariere in Hollywood als Hedy Lamarr, bis hin zu ihrem Tod im Jahr 2000.

Hedy Lamarr, Cover der Graphic Novel

Ich hätte mir in dem Band noch mehr Einblick in die Technik erwünscht, ein paar mehr Seiten „Sendung mit der Maus“, wie genau das mit den Torpedos funktionieren sollte. In dem Punkt scheinen die Autoren wohl uns Lesern auch nicht so recht etwas zuzutrauen? Aber dies kann man ja woanders nochmal nachschlagen. Im Wesentlichen geht es in dem Comic um verpasste Chancen im Leben, um die Vor- und Nachteile von gut-aussehenden Frauen in der damals Männer-dominierten Medienwelt, um Überheblichkeit, ums Abgestempelt-Sein (einer Lamarrs frühen Filme zeigt den ersten weiblichen Orgasmus der Filmgeschichte, welcher das Image ihres restliches Lebens prägte), Doppelmoral und darüber, dass das alles selbst mir besten Grundvoraussetzungen nicht spurlos an einem vorübergeht. Auch wenn die ersten Seiten noch etwas bemüht wirken, entwickelt sich der Band zu einer interessanten und auch tragischen Geschichte. Sehr gut gemacht und lesenswert!

Ist das Thema Schnee von gestern? Wohl kaum. Die Weinsteins dieser Welt sind immer noch da. Aber es öffnet sich gerade eine weitere Front auf der genau gegenüberliegenden Seite. Da gibt es Kreise, für die es außerhalb der Vorstellungskraft liegt, dass gut aussehende Menschen auch ein emanzipiertes Leben führen oder womöglich sogar Feministen sind. Da gibt es große Diskussionen, selbst wenn fiktive (animierte) Figuren zu gut aussehen (siehe die aktuelle Debatte um das mit Sexappeal aufgeladene koreanische Computerspiel „Stellar Blade“). Und dann gibt es Uglyfication in Serien, Filmen und Spielen. Mir fällt da der Satz ein „It’s always the people with no magic, trying to tell you what to do with yours“. Am liebsten möchte man wohl noch Traumwelten regulieren. Bis zu einem entspannten Umgang mit der Thematik zwischen Übergriffigkeit und der neuen Spießigkeit ist es wohl noch ein weiter Weg.

Hedy Lamarr – Wienerin, Hollywoodstar, Erfinderin
von Sylvain Dorange und William Roy
Hardcover, 176 Seiten, koloriert
Bahoe Books, 28 EUR

Ergänzender Lesetipp: die Graphic Novel „Schönheit“ von Hubert und dem Künstlerteam Kerascoët beschäftigt sich in anderer Herangehensweise auf schwarzhumorige Art und Weise mit dem Thema. Erschienen bei Reprodukt.

Adventskalender ’23

Freunde, Comicfans und Kreaturen der Tiefsee,

in unserem kleinen Adventskalender 2023 stellen wir euch vom 1. bis zum 24. Dezember jeden Tag einen Comic vor. Mit dabei sind Neuerscheinungen, Reprints, Klassiker – genreübergreifend und quer durchs Comicregal.

Eine Übersicht über alle bereits geöffneten Türchen findet ihr hier:

Tür 24: Der Ring des Nibelungen
Tür 23: Sigi – Operation Brünnhild
Tür 22: Head Lopper
Tür 21: Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin
Tür 20: Eine Studie in Smaragdgrün
Tür 19: Kaleidoskop
Tür 18: Die Chroniken des Universums
Tür 17: Koma
Tür 16: Die Albtraumjäger
Tür 15: Percy Pickwick
Tür 14: WYND
Tür 13: Die Lesereise
Tür 12: The me you love in the dark
Tür 11: Eine Reise unter die Erde
Tür 10: Universal War One
Tür 09: Asadora!
Tür 08: Merci
Tür 07: Der Weltraumpostbote
Tür 06: Der Mitternachtsgarten
Tür 05: Der Schweinehund
Tür 04: Alldine & die Weltraumpiraten
Tür 03: Nami und das Meer
Tür 02: Shunas Reise
Tür 01: Madame Choi und die Monster

Wir wünschen euch allen eine schöne Adventszeit!

Der Ring des Nibelungen

Mit diesem Meisterwerk und Ziegelstein von einem Comic (rund 450 Seiten), der Comicadaption und Gesamtausgabe der berühmten Wagner Oper schließen wir unseren Weihnachtskalender. P. Craig Russell liefert hier ein Meisterwerk ab, welches vom Cross Cult Verlag in sehr schöner Aufmachung präsentiert wird.



Klar, das Buch ist mit 50 EUR nicht gerade geschenkt. Aber wie ein Kunde und begeisterter Leser des Comics mal sehr treffend zu mir sagte: günstiger als eine Karte für die Festspiele in Bayreuth. Schaut es euch einfach mal an, schlachtet das Sparschwein, nehmt einen Kredit auf, verkauft ein paar der weniger guten Comics!

Der Ring des Nibelungen, Hardcover, 448 Seiten in Farbe, Cross Cult, 49.99 EUR

Was für ein Comic, was für ein Jahr. Wir hoffen, dass ihr ein paar Tipps mitnehmen konntet, oder einfach etwas Spaß an unseren launigen Texten unseres Adventskalenders hattet. Falls ihr nicht aus Berlin seid: ihr könnt natürlich alle Comics auch bei uns per Mailorder bestellen.

An der Stelle möchte ich mich bei all unseren Kunden bedanken, die uns auch dieses Jahr wieder die Treue gehalten haben. Die auch mal Geduld hatten, wenn die Logistik etwas länger gedauert hat. Ich freue mich schon auf nächstes Jahr und die Fachsimpeleien im Laden. Schaut ruhig auch mal zwischen den Feiertagen hier vorbei, ich werde noch kurz zwei, drei meiner Lieblingscomics des Jahres vorstellen.

Wir wünschen euch allen ein friedliches Weihnachtsfest und erholsame Tage!

Sigi – Operation Brünnhild

In zwei Jahren und einem Monat um die Welt – die erfolgreiche Rennfahrerin Clärenore Stinnes umrundete von 1927 bis 1929 die Erde in einem Reihenwagen. Diese wahre Geschichte dient dem Comic „Sigi“ als Inspiration.

Arnoux und Morancho adaptieren die historische Geschichte nicht ganz so bierernst und auch nicht hundertprozentig diszipliniert. Sigi ist ein Unterhaltungscomic und kein Geschichtsbuch. Der Comic führt uns in die Zeit der Entdeckungen und Abenteuer. Keine Smartphones, kein Internet, kein GPS, schlechte (oder keine) Straßen, kein ADAC. Kameratechnik, die man eher zu zweit auf der Schulter als in der Hosentasche trägt. Klapprige Holzbrücken, wunderbare Autos mit Stoßstange, und eine toughe Protagonistin. In sehr schönen Bildern erzählen Zeichner und Autor eine leichte Geschichte mit einigen historischen Parallelen mit einem zusätzlichen fiktiven Spin um einen finsteren Widersacher.

Ich mag ja richtig gut gezeichnete Comics alter Schule, und habe bestimmte Vorstellungen was Ästhetik und Stil klassischer Alben angeht. Der vorliegende Band hier ist für mich eine Tafel Schokolade unter diesen Comics. Arnoux und Morancho wissen, wie man’s macht.

Sigi Band 1 Operation Brünnhild, Schreiber und Leser, 17.95 EUR

Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin

Comics für jüngere Kinder im Alter ab 4 Jahren sind dünn gesät. Hier und da gibt es ein paar Bücher, beispielsweise von Reprodukt oder aus dem Kiebitz Verlag. Da freut es mich heute mal ein weiteres und ganz besonderes Buch für Leser ab 4 Jahren vorstellen zu können: „Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin“, erschienen im Moritzverlag, ein Buch über die Liebe zweier ungleicher Geschwister, die skurrile Abenteuer erleben.

Die größte Sehnsucht des Königspaars? Ein Kind! Ihr Wunsch geht mit einem Holzroboter und einer verzauberten Prinzessin gleich doppelt in Erfüllung. So weit, so wunderbar – doch wie immer im Märchen gilt es eine Hürde zu überwinden: Die Prinzessin verwandelt sich allabendlich zurück in ein Stück Holz und muss am Morgen von ihrem Bruder per Zauberspruch geweckt werden. Leider vergisst er es ein einziges Mal – da landet sie auf einem Berg von Holzklötzen und wird per Schiff in den eisigen Norden verfrachtet. Der Holzroboter folgt seiner Schwester, um sie zu retten. Unzählige Abenteuer auf dem Rückweg sind zu bestehen, bis die Lage aussichtslos erscheint … Doch mit Hilfe der Tiere im Wald gelingt die glückliche Heimkehr!

– Pressetext Moritz Verlag

Es ist das erste Kinderbuch von Tom Gauld. Genau genommen ist das Buch ein Hybrid aus Comic und Bilderbuch – übrigens in sehr schöner Aufmachung und Haptik produziert. Das lassen wir doch sehr gerne mal gelten. International hat das Buch viel Beachtung gefunden und wurde mit Lob und einigen Preisen überschüttet.

Der Schotte Tom Gauld zeichnet und illustriert sonst in seinem einzigartigen Stil für den Guardian. Einige Sammelbände seiner Comicstrips und Cartoons sind in den vergangenen Jahren im Verlag Edition Moderne erschienen, zB. „Die Rache der Bücher“. Wobei man hier nicht an klassische Cartoons denken darf. Seinen Sachen wohnt ein ganz eigener Spirit inne, der nur schwer in Worte zu fassen ist. Schaut am besten selber mal in eines seiner Bücher.

Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin, erschienen im Moritz Verlag, Hardcover, 18.00 Eur

Eine Studie in Smaragdgrün

Neil Gaiman werden wahrscheinlich die meisten von euch kennen. Mit der Serie Sandman schuf er einen der Comicklassiker der 90er Jahre. Ich bin ehrlich: Gaiman ist ein großartiger Autor, nur mit der Auswahl seiner Zeichner bin ich oft nicht so ganz einverstanden. Beispielsweise befürchte ich, dass die Coverartworks von Dave Mckean (so 80er Jahre Kollagen) bei längerer Betrachtung zu Augenkrebs führen können. Und bei Bill Sienkiewicz muss ich immer an so unangenehme Kunstausstellungen denken, und bekomme direkt ein flaues Gefühl im Magen. Okay, Geschmackssache, viele meiner Freunde sehen es anders. Alles okay. Aber es GEHT auch anders!

Der kleine Dantes Verlag hat sich aufgemacht, und hebt einige bislang nicht gehobene Comicschätze. Neben der Reihe „Usagi Yojimbo“, die meiner Meinung nach für eines der drei besten Comicuniversen steht, erscheinen dort auch immer wieder schöne Einzelbände. Z.B. eben auch der Band „Eine Studie in Smaragdgrün“ in der Reihe der „Neil Gaiman Bibliothek“.

Smaragdgrün? Nicht Scharlachrot, wie einst bei Arthur Conan Doyle? Nein, aber natürlich ist das eine Anspielung auf die berühmte Sherlock Holmes Geschichte. Wobei Gaiman in der Erzählung sonst eher auf Understatement setzt. Namen fallen da keine, aber da ist dieser Typ, der in der Baker Street wohnt, und der einen Arzt als Freund hat …

Gaiman verbindet eine klassische Sherlock Holmes Geschichte mit einem übernatürlichen Element, wie es in einem Werk von H. P. Lovecraft vorkommen könnte. Viel mehr möchte ich zu der Handlung auch nicht verraten. Nur noch ein Hinweis: der Band enthält ein lesenswertes Nachwort, unbedingt lesen!

An der Stelle möchte ich kurz ein Wort zu H. P. Lovecraft verlieren. Die Veröffentlichung seiner Briefe haben dazu geführt, dass einige Leser ihn für einen Rassisten halten. Also zum einen denke ich, H.P.Lovecraft hat bis auf wenige Ausnahmen einfach alle Menschen gehasst, zum anderen sollte man immer auch Werk und Künstler voneinander trennen. Und man sollte sich mit moralischer Überheblichkeit ein wenig zurückhalten, und immer auch die Zeit im Blick haben, in der diese Werke entstanden. Kontext. Lovecraft mag in der Hinsicht ein Arschloch gewesen sein, aber er hat auch ein Subgenre der Horrorliteratur praktisch erfunden, und seine Werke haben Vorbildwirkung bis in die heutige Zeit.

Um den Bogen kurz zurück zum Beginn dieses Artikels spannen: Neil Gaimans Teamup mit Rafael Albuquerque und Dave Stewart führt nicht nur erzählerisch, sondern auch visuell zu einem wirklich tollen Comic. Eine echte Perle!

Eine Studie in Smaragdgrün, Hardcover, Dantes Verlag 92 Seiten in Farbe, 22.00 Eur

Elektronische Landschaften

Wir bieten ab sofort auch eBooks und Hörspiele aka Audiobooks in unserem brandneuen eBookshop eScape an.

Da Romane und Sachbücher in eBook-Form eigentlich noch viel mehr Sinn ergeben als Comics, haben wir uns entschlossen, ein vielfältiges Sortiment zu listen (also viele verschiedene Arten von Büchern, auch – aber nicht nur Comics). Z.Z. sind das ca. 1,8 Mio. eBooks und 75.000 Hörbücher in verschiedenen Sprachen.

Zukünftig werden wir hier im Blog auch mal den einen oder anderen Roman vorstellen. Einige Empfehlungen gibt es dazu bereits auf der Startseite des Shops. Schaut mal rein!

Viel Spaß!
Frank

Colony

Ein kleiner Tipp zum „Gratis Comic Tag“, oder für den nächsten Wochenendeskapismus: Colony. Eine der wenigen nicht-dystopischen Science Fiction Serien. Bei dem ganzen wuchernden Endzeitmaterial zurzeit muss man halt sagen: ohne einen gewissen Optimismus können wir halt EINPACKEN. Wir müssen aufpassen, dass wir nicht wie das Reh im Scheinwerferlicht hypnotisiert auf der Straße stehen bleiben, wenn der Truck angebrettert kommt. Ihr wisst, was ich meine.

Colony ist eine coole Geschichte, umgesetzt von einem Zeichner, der sich in Sachen extra-terrestrischer Schauplätze so richtig austobt.

Im Prinzip geht es in der Reihe darum, dass den Menschen von einer Alienspezies ein Raumschiffantrieb für interstellare Reisen zur Verfügung gestellt wird. Allerdings haben die Menschen bereits vorher diverse Raumschiffe mit „konventionellen“ Antrieben zur Bildung von Kolonien in alle Richtungen des Universums gesandt. Mit der Verfügbarkeit des schnellen Antriebs wird nun ein Team gebildet, dass sich auf die Suche nach den Kolonieschiffen begibt… Die Serie ist einerseits episodisch aufgebaut, anderseits entwickelt sich auch ein größerer Hintergrundplot. Bislang liegen fünf Bände vor.

Gratis-Comic-Tag 2022

Am 14. Mai 2022 ist es endlich wieder soweit! In einer Gemeinschaftsaktion von Comicverlagen und Läden werden an diesem Tag kostenlose Comics angeboten – eine gute Gelegenheit zum Ausprobieren und Kennenlernen der verschiedensten Geschichten und Zeichenstile. Eine Übersicht über die 35 verschiedenen Hefte gibt es unter www.gratiscomictag.de/comics/

Unseren Stammkunden möchten wir wie immer die Möglichkeit geben, die gewünschten Comics vorzubestellen. Bitte gebt eure Bestellungen bei uns im Laden bis zum 7. Mai ab. Und dann gibt es selbstverständlich auch am 14. Mai für alle Besucher unseres Ladens Hefte zum Mitnehmen. Wir werden über 1400 Hefte vor Ort bereit halten.

Wir freuen uns auf Euch!

Laden weiterhin geöffnet

Corona, Corona – wie geht es im Rahmen der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung weiter?

1. Wir haben weiterhin geöffnet. Di-Fr 14-19, Sa 11-17 Uhr.

2. Ihr benötigt keinen negativen Covid-Test, um Comics & Graphics zu betreten, denn Buchhandlungen fallen in Berlin unter eine Sonderregelung – wie auch die Lebensmittelläden. Testen schadet sicherlich nichts. Bitte achtet selber darauf, dass ihr nicht zu uns kommt, wenn ihr Corona-Symptome habt. Aber das macht ihr ja bestimmt.

3. Maximal drei Kunden gleichzeitig im Laden, ggf. bitte mal einen Moment draußen warten. Drei Stunden im Laden stöbern ist leider zZ. nicht so richtig möglich.

4. Zutritt zum Laden wie gehabt nur mit zulässiger Maske.

5. Der Verkäufer wird einmal die Woche getestet.Ihr könnt wenn ihr Bedenken habt auch gerne vorbestellen. und wir wickeln den „Deal“ draußen vor der Tür oder außerhalb der regulären Öffnungszeiten ab.

An der Stelle auch nochmal ein ganz großes DANKE an die Unterstützung und Treue an alle Kunden, mit der Comics & Graphics durch den Ausnahmezustand gekommen ist.

Hier könnt ihr alles nochmal nachlesen: https://www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung/

Happy New Year

Wir wünschen Euch allen ein gutes Jahr 2021!

Kleine Pause – unser Laden bleibt bis Freitag geschlossen. Am Samstag, den 9. Januar ’21 geht es dann wieder los.

Gratis-Comic-Tag 2020

Morgen findet der Gratis Comic Tag 2020 statt. Coronabedingt wurde die Veranstaltung von Mai auf den 5. September verschoben. Comics & Graphics ist natürlich wieder dabei.

GCT 2020 5. September

Einerseits ist es erfreulich, dass der GCT nun doch noch stattfindet, andererseits dürfen wir zZ. nur drei Leute gleichzeitig in den Laden lassen. Deshalb möchten wir euch bitten, wenn möglich nicht morgen (Samstag, 5. September)  zu kommen, sondern die Hefte bei uns vorzubestellen, zB. per E-Mail oder mit einer Liste im Laden. Wir legen dann solange der Vorrat reicht die gewünschten Hefte zurück, und ihr könnte sie ganz entspannt im Laufe der nächsten Woche, zB. Dienstag bis Freitag zwischen 14 und 19 Uhr abholen. Wer trotzdem gerne morgen kommen möchte, kann dies gerne tun, sollte aber Wartezeiten einplanen.

Eine Übersicht über alle Hefte und weitere Informationen zum GCT findet ihr wie immer unter https://www.gratiscomictag.de/