Hedy Lamarr

Hedwig Eva Maria Kiesler, Schönheitsikone, Schauspielerin und Erfinderin, hat während des Zweiten Weltkriegs eine Steuerung für Torpedos entwickelt, die eine höhere Trefferquote erzielen sollte, aber nicht zur Anwendung kam. Erst viel später wird die Idee als Basis für die heutige WLAN-Technologie aufgegriffen und genutzt. Die Graphic Novel erzählt ihre Geschichte beginnend mit ihrer Kindheit und Jugend in Österreich, über ihre spätere Kariere in Hollywood als Hedy Lamarr, bis hin zu ihrem Tod im Jahr 2000.

Hedy Lamarr, Cover der Graphic Novel

Ich hätte mir in dem Band noch mehr Einblick in die Technik erwünscht, ein paar mehr Seiten „Sendung mit der Maus“, wie genau das mit den Torpedos funktionieren sollte. In dem Punkt scheinen die Autoren wohl uns Lesern auch nicht so recht etwas zuzutrauen? Aber dies kann man ja woanders nochmal nachschlagen. Im Wesentlichen geht es in dem Comic um verpasste Chancen im Leben, um die Vor- und Nachteile von gut-aussehenden Frauen in der damals Männer-dominierten Medienwelt, um Überheblichkeit, ums Abgestempelt-Sein (einer Lamarrs frühen Filme zeigt den ersten weiblichen Orgasmus der Filmgeschichte, welcher das Image ihres restliches Lebens prägte), Doppelmoral und darüber, dass das alles selbst mir besten Grundvoraussetzungen nicht spurlos an einem vorübergeht. Auch wenn die ersten Seiten noch etwas bemüht wirken, entwickelt sich der Band zu einer interessanten und auch tragischen Geschichte. Sehr gut gemacht und lesenswert!

Ist das Thema Schnee von gestern? Wohl kaum. Die Weinsteins dieser Welt sind immer noch da. Aber es öffnet sich gerade eine weitere Front auf der genau gegenüberliegenden Seite. Da gibt es Kreise, für die es außerhalb der Vorstellungskraft liegt, dass gut aussehende Menschen auch ein emanzipiertes Leben führen oder womöglich sogar Feministen sind. Da gibt es große Diskussionen, selbst wenn fiktive (animierte) Figuren zu gut aussehen (siehe die aktuelle Debatte um das mit Sexappeal aufgeladene koreanische Computerspiel „Stellar Blade“). Und dann gibt es Uglyfication in Serien, Filmen und Spielen. Mir fällt da der Satz ein „It’s always the people with no magic, trying to tell you what to do with yours“. Am liebsten möchte man wohl noch Traumwelten regulieren. Bis zu einem entspannten Umgang mit der Thematik zwischen Übergriffigkeit und der neuen Spießigkeit ist es wohl noch ein weiter Weg.

Hedy Lamarr – Wienerin, Hollywoodstar, Erfinderin
von Sylvain Dorange und William Roy
Hardcover, 176 Seiten, koloriert
Bahoe Books, 28 EUR

Ergänzender Lesetipp: die Graphic Novel „Schönheit“ von Hubert und dem Künstlerteam Kerascoët beschäftigt sich in anderer Herangehensweise auf schwarzhumorige Art und Weise mit dem Thema. Erschienen bei Reprodukt.

Lieblingscomics 2018

Auf einen Blick:

Lieblingscomics 2018

Es gab natürlich noch weitere tolle Bücher, die nicht alle auf unser Plakat gepaßt haben. Z.B. läuft gerade einen Neuauflage des Kult-Mangas 20th Century Boys, es gab sensationelle Disney-Hommages von französischen/europäischen Zeichnern, Zeichnerentdeckungen wie in der Gaston-Anthologie zum Jubiläum, es gab visuelle Higlights wie Monstress, grafische Leckerbissen und Geheimtipps wie Mord für Mord, das letzte Werk von Taniguchi, das riesige Moebius-Opus, Reprints von Klassikern wie Alexander Nikopol, und vieles mehr. Als Mini-Trend kann man die Neueditionen von Mangaklassikern (Perfect Editions, Master Editions) bezeichnen, hier werden gerade wichtige Titel wieder verfügbar gemacht. Dazu kamen viele Serienstarts und Fortsetzungen, Netflix ist ein Witz dagegen. ;) Insgesamt kann man 2018 mal wieder als ein sehr gutes Comicjahr bezeichnen.

Lincoln

Darf ich vorstellen: das ist Lincoln.

Lincoln Auf Teufel komm raus Comic Band 1

Seines Zeichens zynischer, griesgrämiger und nihilistischer Westernheld. Westernheld? Eigentlich nicht wirklich. Jedenfalls noch nicht. Er hat zwar das Zeug dazu, aber irgendwie fehlt es ein wenig an Motivation.

Im ersten Album erfahren wir einiges über Lincolns schwierige Vergangenheit, und wie sich diese Vorgeschichte auf Lincolns späteren Life Style auswirkt. Mit dem Präsidenten Lincoln hat der Western übrigens (bislang) nichts zu tun.  Unterbrochen wird Lincolns lasterhafter Lebensweg von keinem geringeren als Gott höchstselbst und in Persona, der offenkundig Lincoln noch nicht aufgegeben hat und ihn mit einer besonderen Eigenschaft versieht. Der Teufel taucht übrigens als alter Kumpel Gottes auch kurz auf, hat in dieser Geschichte allerdings nur eine Gastrolle (aber womöglich im Hintergrund auch seine Hände im Spiel). Wie immer möchte ich hier über den Inhalt nicht allzu viel verraten.

Lincoln ist mitunter urkomisch, manchmal lakonisch, beinhaltet klassische Westernelemente mit einem nicht ganz so klassischem Twist, aber auch eine große Prise schwarzen und respektlosen Humor und wird bei dem einen oder anderen politisch überkorrekten Leser wahrscheinlich für Schnappatmung sorgen (ich freue ich schon auf kontroverse Rezensionen). Visuell ist der Comic in schöne analoge Zeichnungen verpackt, die eine gewisse ästhetische Verwandschaft zu den Werken aus der L'Association (Sfar, Blain u.a.) oder den Werken von Bonhomme nicht leugnen können. Dafür sorgen der eher lockere Strich und die angenehmen gedeckten Farben. Bemerkenswert sind die vielen Seiten im Comic, die komplett auf Text verzichten. Ebenso wie Bonhomme sind die Jouvrays in der Lage, rein visuell zu erzählen. Das macht einen guten Comiczeichner aus, das unterscheidet einen guten Comiczeichner (oder Team) von einem weniger guten. Und das macht natürlich beim "Lesen" des Werks sehr viel Spaß.

Seite aus Lincoln Band 1 (c) Verlag Schreiber & Leser

Seite aus Lincoln Band 1 (c) Verlag Schreiber & Leser

In Frankreich sind bereits 9 Alben des Familienprojekts erschienen – die halbe Familie Jouvray ist an dem Comic beteiligt, laut Schreiber & Leser Magazin #41 unter großem Applaus der französischen Leserschaft.  Oliver Jouvra kennen wir übrigens bereits als Szenarist der Moby Dick Adaption aus dem Hause Splitter und aus Fluchtunnel nach West-Berlin vom Avant-Verlag,


Fazit: unkonventioneller, intelligenter Western und buchstäblich ein Heidenspaß. Reinschauen!


Lincoln Band 1 – Auf Teufel komm raus
von Jérome Jouvray, Anne-Claire Jouvray, Oliver Jouvra
Verlag: Schreiber & Leser
Hardcover, 48 Seiten in Farbe, 14.95 EUR

Gratis Comic Tag 2018 – Empfehlungen

Am 12. Mai 2018 ist es wieder soweit – der nächste Gratis-Comic-Tag findet statt. Wir freuen uns auf den kommenden Samstag. Kommt vorbei, schaut euch um, holt euch ein paar Comics für Umme ab. :)

Hier möchte ich euch noch ein paar GCT-Comics empfehlen, die wir euch gerne besonders ans Herz legen möchten:

 

Black Hammer

Black Hammer Gratis Comic Tag 2018

Ich denke zwar, dass der Titel diese Promotion kaum nötig hat – er ist bereits jetzt auf dem Weg, einer unserer Bestseller des Jahres zu werden – trotzdem möchte ich noch einmal diesen Comic hervor heben, er hat es einfach verdient. Jeff Lemires Superheldencomic ist gleichzeitig Hommage wie Abgesang auf das Genre. Lemire, der einerseits Comics für DC, andererseits mitunter melancholische bis depressive Graphic Novels schreibt, gelingt hier eine großartige Mischung aus beiden. Man muß übrigens kein Superheldenleser sein, um diesen Comic lesen oder verstehen zu können.

Usagi Yojimbo

Usagi Yojimbo Gratis Comic Tag 2018

Der Titel ist bereits zweimal auf dem deutschen Markt gefloppt. Das dies nicht immer etwas mit fehlender Qualität zu tun hat, zeigt diese Comicserie. In den USA zeichnet Stan Sakai den Comic seit über 30 Jahren. Erzählt wird die Geschichte eines Samurai-Hasen im historischen Japan. Bemerkenswert ist einerseits die erzählerische Bandbreite der Serie, diese reicht von Kampf-Action bis hin zu philosophischen Betrachtungen, etwa wenn Usagi als junger Hase unlösbare Aufgaben von seinem Sensei aufbekommt. Das ist mal ernst, und mal sehr witzig. Anderseits ist der Aufbau der Serie beeindruckend. Im Prinzip kann man tatsächlich jede einzelne Geschichte für sich lesen, aber jede Geschichte ist auch Teil eines Puzzles für eine große und epische Hintergrunderzählung. Das findet man in dieser Qualität nicht so oft. An der Stelle einen herzlichen Dank an den Dante Verlag, der diese Comicperle wieder auf Deutsch verfügbar macht.

Curtney Crumrin

Curtney Crumrin Gratis Comic Tag 2018

Dieser Comic läuft unter dem Kids-Label, ist aber durchaus auch für erwachsene Leser interessant.Curntey Crumrin besticht durch dunkle, unheimliche Mystery-Geschichten. Die Serie wurde bereits vor einigen Jahren in Schwarz-Weiss-Bänden veröffentlicht, nun erscheint eine kolorierte Fassung. Ich bin zwar der Meinung, dass die Serie mit ihren knackigen und präzisen Zeichnungen hervorragend funktionierte und eigentlich keine Farben benötigt, aber ich weiß auch, dass viele Leser eher auf kolorierte Comics stehen. Ob Curtney Crumrin in Farbe auch so gut funktioniert? Geben wir dieser Version eine Chance, denn es ist eine tolle und extrem gut gezeichnete Geschichte.

Q-R-T

Q-R-T Gratis Comic Tag 2018

Jüngeren Lesern möchte ich Q-R-T ans Herz legen. Von der locker gezeichneten, sympathischen und humorvollen Geschichte aus der Feder des deutschen Zeichners Ferdinand Lutz sind bislang zwei Bände bei Reprodukt erschienen. Es geht um einen Alien, der in der Nachbarschaft einzieht und für allerlei Verwicklungen und abenteuerliche Situationen sorgt. Kinder lieben Q-R-T!

Lucky Luke

Lucky Luke Gratis Comic Tag 2018

Dazu muß man wohl nichts mehr sagen. Sollte es doch jemanden geben, der noch nie einen Lucky Luke Comic gelesen hat – zugreifen. Holt euren Kindern Lucky Luke. 'Ne schöne Kindheit ist die Voraussetzung für alles weitere.

 

Hier die Übersicht über alle 35 Hefte:


GCT 2018 Übersicht

[für größere Ansicht klicken / Bildgröße 2.5 MB]

 

Ausführliche Informationen zu allen       Comics findet ihr auch unter www.gratiscomictag.de

Wir sehen uns am Samstag!

 

Lesetipps zu Ostern

Ein langes Osterwochenende steht bevor – hier unsere Lesetipps:

 

Graphic Novel

The Death of Stalin
von Nury, Robin, Splitter

The Death of Stalin Graphic Novel

Willkommen bei Comics & Graphics im russischen Sektor ;) Die Verfilmung der grafischen Novelle läuft gerade in den Kinos, und ich habe keine Ahnung, ob der Film etwas taugt. Der Comic ist jedenfalls superb, bitterböse und sehr interessant, es vermischen sich Grauen und Komik.  Fabien Nury ("Tylor Cross", Carlsen; "Es war einmal in Frankreich", Zack; "Der Marokkanische Frühling", Schreiber & Leser) ist einfach einer der aktuellen Top-Szenaristen des frankobelgischen Comics. Wer schnell zugreift bekommt bei uns noch ein Stalin-Lesezeichen und einen Bart zum Ankleben dazu.

 

Der Dschungel
von Kristina Gehrmann, Carlsen

Der Dschungel Graphic Novel

Kristina Gehrmann hat bereits mit Im Eisland (Hirnstorf Verlag) einen beeindruckenden dreiteiligen Comic über die Franklin Expedition vorgelegt. Nun hat sie sich einem anderen historischen Stoff gewidmet und Sinclairs Roman „Der Dschungel" adaptiert.

"Hoffnungsvoll kommt Ende des 19. Jahrhunderts eine litauische Auswandererfamilie in Amerika, dem Land ihrer Träume, an. Sie finden Arbeit in den Schlachthöfen von Chicago, aber nichts wird gut: Die hygienischen Zustände sind unbeschreiblich, Korruption scheint ein Naturgesetz zu sein, die Arbeitsbedingungen führen zum frühen Tod Erwachsener und Kinderarbeit wird für die Familie überlebensnotwendig.

Das Buch zeigt deutlich wie unsere Industriegesellschaft aussah, bevor es Errungenschaften wie Krankenkassen, Schulpflicht, Renten u.ä. gab. Und es erinnert durchaus an die aktuellen Zustände in Niedriglohnländern." – Pressetext Carlsen

 

Endzeit
von Olivia Vieweg , Carlsen

Endzeit Graphic Novel

Im Supermarkt gab es mal das Label: "Qualität aus den neuen Ländern". Das möchte ich hier gerne mal anwenden. Bereits vor einigen Jahren ist im Verlag "Schwarzer Turm" die Abschlußarbeit von Olivia Vieweg erschienen. Inzwischen bahnte sich eine Verfilmung des Zombiestoffes der etwas anderen Art an, und Olivia hat ihr Buch deutlich erweitert (jetzt auf 288 Seiten). Olivia gehört m.E. zu den wenigen deutschen Zeichnerinnen, die auf Basis guten Handwerks einen richtig: schicken eigenen künstlerischen Stil entwickelt haben. Tolle Zeichnungen, schöne Farben, guter Fluß, originelle Geschichte zwischen Weimar und Jena.

 

Der alltägliche Kampf
von Manu Larcenet, Reprodukt

Der alltägliche Kampf Graphic Novel


Der Klassiker ist endlich wieder lieferbar. Zwar gibt es andere Vorzeige Graphic Novels wie Persepolis oder Maus, die immer wieder zitiert werden. Fragen mich meine Kinder, was denn um Himmelswillen die besten Graphic Novels sind, dann werde ich allerdings neben Blankets eher auf diesen Titel verweisen. Die herzliche Geschichte über einen Fotografen und dessen Berufs- und Familienleben pendelt wie auf einer Sinuskurve kitschfrei zwischen Humor und Melancholie. Sollte man unbedingt mal gelesen haben!

 

Sophisticated Pulp

Die folgenden beiden Titel lassen sich schwer einordnen, deswegen habe ich mal eben das Genre "Sophisticated Pulp" erfunden ;)
 

Los geht es mit

Hellboy
von Mike Mignola u.a., Cross Cult

Hellboy Kompendium

Hin und wieder kommen Leute in den Laden, die nach Graphic Novels zum Thema Migration fragen. Ich empfehle dann immer den Comic Hellboy.  Das ist natürlich nicht so ganz ernst gemeint, enthält aber auf einer höheren Metabene durchaus ein gutes Stück Wahrheit. Hellboy kommt durch ein Portal aus der Hölle zu uns. Seine Bestimmung ist eigentlich eine andere Funktion, als die, die er dann einnimmt. Er schleift sich seine Hörner und stellt sich auf die Seite der Menschen und bekämpft fortan – mit Höhen und Tiefen – das Böse und irgendwo damit auch seine eigenen Wurzeln. Es geht also um Selbstbestimmung und Überwindung. Das Hellboyuniversum besticht dabei grafisch mit an den deutschen Expressionismus erinnernden Zeichnungen, als auch erzählerisch durch die Verknüpfung von Pulp-, Steampunk- und Horrorelementen mit historischen Mythen (zB. auch aus Osteuropa). Dabei fehlt den Geschichten jede Redundanz, die man aus dem Superheldengenre kennt. Jede Geschichte ist ein Puzzeleteil eines großen Ganzen. Abgerundet wird diese mitunter durch knackige One-Liner des Protagonisten. Das ist sowohl als Entertainment- als auch als Autorencomic absolut top, auf dem amerikanischen Comicmarkt gibt es nur wenig Besseres. Punkt.

CrossCult verlegt gerade eine Neuausgabe in dicken Sammelbänden. Zwar schlagen die Bücher ein kleines Loch in die Geldbörse (50 EUR je Stück, es sind aber auch Ausgaben dick wie ein Telefonbuch), dafür ist diese Edition aber auch größer als die alte, komplett koloriert und diesmal im Gegensatz zu der vorhergehenden Ausgabe auch in der deutschen Fassung unretuschiert. Es ist gerade ein perfekter Moment, um in das Hellboy-Universum einzusteigen.

 

Black Hammer
Jeff Lemire, Splitter

Black Hammer Comic Graphic Novel

Eigentlich denke ich mir oft, das Superheldengenre ist einfach durch. Erzählerische Redundanz und ein Konzept, dass sich eigentlich in den letzten Jahrzehnten kaum verändert hat (jaja, es gibt Ausnahmen). Und unter der Welt- oder Galaxieherrschaft geht es ja kaum noch. Inflationäre Verfilmungen hauen den Helden und deren Widersacher immer noch ein wenig bombastischer auf den  Kopf. Es ist -wie ich in vielen Gesprächen mitbekomme- inzwischen eine Haßliebe der Fans. Die interessanten US-Comics laufen heute bei Image und Dark Horse. Und so wundert es nicht, dass gerade bei Dark Horse bzw. in der deutschen Ausgabe bei Splitter ein hervorragender Comic zum Thema erschienen ist. Jeff Lemire, den ich sowieso sehr schätze und für einen der zehn begnadetsten grafischen Erzähler halte, liefert hier gleichzeitig eine Hommage und Abgesang auf das Genre. Ein wunderbarer Comic.

 

Funny

Spirou präsentiert: Zyklotrop – Die Tochter des Z
von Munuera, Carlsen

Zyklotrop Comic

Der perfekte Comic, vor allem für Väter von Töchtern. Für Kinder ist dieser locker-flockige Spirou & Fantasio-Spin-Off nur bedingt geeignet. Munuera, seines Zeichens ein weiterer Lieblingzeichner unseres Ladens ("Zauber", ECC; "Spirou & Fantasio", Carlsen; "Fraternity", ECC) hat diesen Band getextet und gezeichnet. In der neu gestarteten Reihe wird der Fokus auf Nebenfiguren des Spirou-Universums gelegt. Hier in diesem Fall gibt es eine Geschichte über den alten Schurken Zyklotrop und seine Tochter.

 

Manga

Ihr sucht nach neuem Manga-Stuff? Hier zwei vielversprechende Serienneustarts:

In this corner of the world
von Fumiyo Kouno, Carlsen

In this corner of the world #1 Manga

Suzu Urano, ein Mädchchen mit viel Fantasie und großem Zeichentalent, wächst wohlbehütet in Hiroshima auf. Mit ihrer Heirat wird sie Mitglied der Familie ihres Ehemanns und zieht in die  Militärhafenstadt Kure. Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs erschwert die täglichen Lebensbedingungen immens. Trotz der widrigen Umstände gelingt es ihr, ein glückliches Leben zu führen – bis ein Bombardement im Jahr 1945 ihr Leben erschüttert.

Behutsam und in zarten Bildern erzählt der Manga eine Geschichte aus Kriegszeiten, die den Fokus auf den Alltag der Menschen im Japan der 1940er-Jahre richtet. Die dreiteilige Miniserie wurde auch als Anime-Kinofilm adaptiert. – Pressetext, Carlsen

 

The Promised Neverland 1
von Kaiu Shirai, Posuka Demizu, Carlsen

The promised Neverland #1 Manga

Die Frau, die sie wie ihre Mutter lieben, ist nicht ihre wirkliche Mutter, und die Kinder, mit denen sie zusammenleben, sind nicht ihre Geschwister. Denn Emma, Norman und Ray wachsen wohlbehütet in einem kleinen Waisenhaus auf. Doch eines Tages endet ihr glücklicher Alltag abrupt, als sie die schockierende Wahrheit über ihr Zuhause erfahren. Welches Schicksal wird die Kinder erwarten…?! – Pressetext Carlsen

Kids

Ich finde es eigentlich ein wenig spießig, wenn Leute darauf bestehen, dass Kinder aus Comics etwas lernen können (müssen). Comics sind in erster Linie tatsächlich kein Lernmaterial für Kinder, die nicht lesen können oder möchten. Das kann zwar funktionieren, läuft aber weit unter den Möglichkeiten des Mediums. Trotzdem möchte ich an dieser Stelle eine Comicreihe empfehlen, bei der Kinder etwas lernen, die aber auch sehr gut aufgebaut ist, viel Spaß machten und auch künstlerische Qualitäten bietet. Die Rede ist von der Reihe "Eine kleine Reise…", in der bereits Bücher zu verschiedenen Themen erschienen sind (wir haben alle Bände auf Lager). Es geht in die Urzeit, in die Savanne, auf den Bauernhof, in den Wald und hier gleich zum Meer:

Einen kleine Reise zum Meer
von Federico Bertolucci, Frédéric Brrémaud, Popcom

Eine kleine Reise zum Meer Comic

Für den visuellen Spaß für Kinder ab 6 Jahren sorgen zwei Künstler, die uns auch schon die bemerkenswerte Tiercomicreihe "Love" beschert haben.

Wem das jetzt zu pädagogisch war, der greift zur Neuauflage von Clever & Smart, dem Schrecken des Bildungsbürgertums. Die erste Auflage der Neuedition ist bereits vergiffen, aber wir haben noch einige Exemplare auf Lager. :)


Schöne Ostern
wünscht der Fr4nk

Comic des Jahres 2017

Auch dieses Jahr hat der Tagesspiegel nach den Comics des Jahres gefragt. Einerseits fand eine Leserumfrage statt, andererseits wurde der Comic des Jahres von einer Jury bestehend aus Journalisten und Comicfachhändlern gekürt. Die interessanten Ergebnisse lassen sich auf der Comic-Website des Tagesspiegels nachlesen.

Als der Comic des Jahres wurde die düstere Romanadaption Brodecks Bericht gekürt, herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle an den Zeichner Manu Larcenet und an Reprodukt.

Brodecks Bericht Graphic Novel

Hier noch die Begründungen, die ich für meine persönlichen fünf Favoriten eingereicht habe (der folgende Text erschien zuerst auf der Website des Tagesspiegels).

Platz 5: Nagabe: Siúil, a Rún – Das fremde Mädchen, Band 01 (Tokyopop)
Neulich habe ich mal in einer Rezension einen schönen Satz gelesen: Der Hinweis, das nicht alle Mangas stereotypen Mustern oder Zeichenstilen folgen, ist selbst schon ein Klischee. Dem kann ich nur zustimmen, und eigentlich sollte es im Jahr 2017 nicht mehr notwendig sein, auf die Vielfalt in den japanischen Comics hinzuweisen. Da die Realität allerdings anders aussieht und doch meiner Wahrnehmung nach weiterhin Vorurteile bestehen, mache ich jetzt gerne an dieser Stelle nochmal den Fehler: Dieser Manga entspricht nicht der landläufigen Klischees über Mangas. "Siúil, a Rún" ist eine kleine Entdeckung, die ich hier gerne teilen möchte, auch damit dieser Titel nicht in der Flut der Neuerscheinungen im Comic- und Mangabereich untergeht. Erzählt wird die Geschichte eines kleinen Mädchens, das bei einem seltsamen, groteskem Wesen mit einer Art Geweih lebt, das Doktor genannt wird. Die Gegend ist verlassen und nur in der Fremde scheint es noch andere Menschen zu geben. Die beiden Protagonisten scheinen vertraut, dürfen sich seltsamerweise aber nicht berühren… Die irritierende und dabei auch sehr herzliche Geschichte ist ein Märchen für ältere Jugendliche und Erwachsene mit Sogwirkung. Sie triggert ganz hervorragend die Neugier des Lesers, unbedingt wissen zu wollen, was da im Himmelswillen vor sich geht. Ein echter Pagetuner, um noch einen Anglizismus zu bemühen. Im Januar soll ein zweiter Teil erscheinen.

Siúil, a Rún – Das fremde Mädchen, Band 01

Platz 4: Bouzard: Lucky Luke – Jolly Jumper antwortet nicht: Hommage 2 (Egmont)
So, so. Da kommt als ein gewisser Bouzard daher, und möchte sich über Lucky Luke lustig machen. Über MEINEN Lucky Luke. Da ist erst einmal Skepsis angesagt, immerhin ist Lucky Luke einer der besten Funny-Serien aller Zeiten und seines Zeichens meine Einstiegsdroge in die Welt der Comics. Wie sollte man dies toppen? Erschienen ist der Band "Jolly Jumper antwortet nicht" als Lucky Luke Hommage 2 (nach Bonhommes herausragendem Album "Der Mann, der Lucky Luke erschoss", vgl. Comics des Jahres 2016). Um es kurz zu machen: das Kunststück ist gelungen. Während Achdé mit "Das gelobte Land" dieses Jahr ein durchaus grundsolides und thematisch heute wieder mutiges Thema aufgreift, ist der Jolly Jumper Band nicht nur irgendein weiteres Lucky Luke Abenteuer in der Tradition der Serie. Dieses darf man auch nicht erwarten. Bereits die erste Seite des Comics zauberte mir ein Lächeln ins Gesicht. Bouzard glänzt mit einer Sorglosigkeit und Unbefangenheit, und einer liebevollen Respektlosigkeit in karikierenden Stil und einer völlig eigenen Art von Humor, die diesen Comic zu nichts weniger als den lustigsten Lucky Luke Band der letzten Jahre machen. Erfrischend und unverbraucht. Ich denke Morris und Goscinny hätten ihre Freude an dem Band. Einmal mehr wird hier gezeigt, dass man die Comickünstler einfach mal machen lassen sollte. Wie auch in der anderen Lucky-Luke-Hommage, in Spirou-Spezial-Bänden oder den kürzlich erschienenen Mickey-Hommagen entstehen hier überraschende und originelle Comics mit neuen Blickwinkeln. Das ist natürlich alles hochgradig selbstreferentiell, im vollen Umfang kann man viele Anspielungen nur deuten, wenn man die Comics oder deren Eigenheiten zumindest halbwegs kennt, aber das ist eben eben auch Comickultur in Höchstform. Wer die Serie Lucky Luke noch gar nicht kennt, sollte eventuell erst ein paar Originale lesen. Es lohnt sich.

Jolly Jumper antwortet nicht Comic

Platz 3: Benjamin Renner: Der große böse Fuchs (Avant)
Dieser Fuchs ist eigentlich nicht groß. Und auch nicht böse, er versucht es aber zu sein. Nur will ihm das nicht gelingen, denn es ist nicht einfach jemand zu sein, der man nicht ist. Eines Tages hat er mit seinem Kumpel, den Wolf die grandiose Idee, Eier zu stehlen, diese auszubrüten und sich damit das Futter selber zu züchten. Nur die Küken wollen halt lieber seine Freunde sein statt sich von ihm fressen lassen. Dieser Comic für Kinder, den man wie viele gute Kinderbücher auch als Erwachsener lesen kann ist tatsächlich allerliebst. Analoges, handgemachtes Artwork und ein feinsinniger und herzlicher Humor machen den recht umfangreichen Band zu einem der sympathischsten Comics des Jahres.

Der grosse böse Fuchs

Platz 2: Xavier Dorison, Mathieu Lauffray: Long John Silver, Gesamtausgabe (Carlsen)

Kommen wir mit "Long John Silver" zum gepflegten Eskapismus für die Weihnachtsferien, zu einem Ausflug in die Jugend. Was "Herr der Ringe" für das Fantasy-Genre, der Lovecraft'sche Cthuhlhu-Mythos für die unheimliche Phantastik ist, das ist Robert Louis Stevensons "Schatzinsel" zweifellos für die Abenteuer-Geschichten: ein Eckpfeiler und Ideenpool des Genres – oft kopiert und nie erreicht. Der Roman ist bereits in den 1880er Jahren erschienen. Neben der Stimmung, den ikonenhaften Figuren, dem sprachlichen Anspruch inklusive des ganzen Vokabulars beispielsweise über die Seefahrt und die Ausstattung der Schiffe, überzeugt die Geschichte vor allem mit der Figur des Piraten Long John Silver. Silver ist, betrachtet man die Entstehungszeit des Romans (immerhin 100 Jahre vor Game of Thrones & Co.) als Antagonist erstaunlich intelligent und vor allem ambivalent. Er ist weder der Gute noch der Böse, er ist ein Charakter der in einer Sekunde die Seiten wechselt und in dem Roman mehrfach gedreht wird. Eigentlich bleibt er dabei aber immer auf seiner Seite. Er ist verschlagen, aber gleichzeitig auch nicht herzlos. Bekanntlich entkommt Silver am Ende des Romans. Der Comic "Long John Silver" setzt nun 20 Jahre nach den Geschehnissen der Schatzinsel an. Der berüchtigte Pirat taucht wieder auf, und es entspinnt sich eine spannende Abenteuergeschichte bis hin zu den fast ruhigen und poetischen letzten Seiten. Die Autoren Dorison und Lauffray sehen das Werk, wie sie selbst in einer gewissen Demut vor dem Original sagen, nicht als Fortsetzung oder Adaption, sondern als Hommage. Sie versuchen auch zum Glück nicht noch einmal die gleiche Geschichte in anderem Gewand zu erzählen. Und so funktioniert dieser Comicband auch ganz hervorragend. Exotische Schauplätze in bemerkenswerten, fantastischen Artworks machen den Comic zu wahren Leckerbissen der franko-belgischen Comickunst. Der Band enthält alle vier Teile der ehemals als Serie aufgelegten Geschichte, sowie einiges an Bonusmaterial.

Long John Silver Gesamtausgabe

Platz 1: Romain Renard: Melvile, Band 2 – Die Geschichte von Saul Miller (Splitter)
Als der erste Band der Reihe erschien, habe ich mir den Klappentext durchgelesen, und den Band achselzuckend ungelesen zu den Novitäten ins Regal gestellt. Ein Fehler, wie sich später herausstellte. Vor ein paar Wochen erschien nun der zweite Band des eigentlich nicht auf eine Serie angelegten Titels. Da wollte ich nochmal nachhaken, und ich hab die beiden Bände verschlungen. Melvile ist ein Ort in Kanada, und Dreh- und Angelpunkt der Comicreihe. Hier lebt Saul Miller, ein Professor der Astrophysik, ein zurückhaltender Mann, der aber gute Verhältnisse zu einigen Nachbarn unterhält. Umringt wird der 500 Seelen-Ort von Wäldern riesigen Ausmaßes, in den sich "die Jäger" herum treiben. Als Folge einer Diskussion bricht die Idylle im weiteren Verlauf der Geschichte in sich zusammen. Melvile verzichtet dabei komplett auf Action, und setzt auf Psychologie und Atmosphäre, man könnte das Buch als Mystery Drama einordnen. Die Geschichte mutet dabei seltsam an, und ist am ehesten eventuell noch mit der TV-Serie "Twin Peaks" von David Lynch vergleichbar. Ich möchte dazu auch nicht viel mehr verraten. Der Reiz des Buches ist vor allem die Art und Weise, wie erzählt wird. Der Comic ist wunderbar unökonomisch gezeichnet und ebenso dekomprimiert erzählt. Beispielsweise zoomt der Zeichner auf den ersten 20 Seiten erst einmal quer durch den Weltraum in den Ort des Geschehens. Dann wird der Leser mit eigentlich fast fotorealistisch anmutenden Bildern und tollen Perspektiven und einer sehr starken Kolorierung überrascht, die die Bilder zu Gunsten der Stimmung stark verfremdet. Neben dem narrativen Element ist der Comic eigentlich auch ein Artbook und ein multimediales Kunstprojekt. An einigen Stellen befinden sich Links in dem Buch, die über Scans mit dem Smartphone zu Audiotunes führen. Ich muss gestehen, ich hab das nicht verfolgt oder ausprobiert, da ich beim Lesen meine Ruhe haben will, insofern bezieht sich meine Kritik und Empfehlung zu diesem Buch rein auf das gedruckte Buch selbst. Das Buch bietet – man verzeihe mit die Phrase, diese trifft hier einfach zu – eines der intensivsten Leseerlebnisse, das man in einem Comic haben kann.

Melvile Graphic Novel

Comic des Jahres 2016

Auch dieses Jahr wurde ich wieder vom Tagesspiegel in die Jury zum Comic des Jahres eingeladen. Der Gewinner ist durch Sieg nach Punkten die Graphic Novel "Madgermanes" von Brigit Weyhe (Avant Verlag).

Madgermanes Graphic Novel

Wir gratulieren! Den kompletten Jahresrückblick der Jury könnt ihr hier auf der Seite des Tagesspiegels nachlesen: Die Jury hat gewählt: Die besten Comics 2016.

Hier die Begründungen für meine persönliche Bestenliste:

Platz 5:
Paco Roca: La Casa
"La Casa" ist eine persönliche und ruhig erzählte Geschichte über den Besuch des Landhauses des verstorbenen Vaters, ein Buch über Erinnerungen und mit vielen gewollten und eventuell auch ungewollten Assoziationen oder, wie der Reprodukt-Verlag treffend beschreibt, "ein Abschiedsgeschenk, eine Art letzter gemeinsamer Spaziergang von Vater und Sohn". Ich muss gestehen, um solche Geschichten mache ich normalerweise einen großen Bogen. Aber Paco Roca schafft es zum einen in seinen Comics immer etwas zu bieten, dass auch nur im Medium Comic funktioniert, und zum anderen ist er in der Lage, solche schwierigen Themen mit unglaublich viel Gespür zu erzählen, dass eben keine Betroffenheitsliteratur daraus wird. Die bewies der spanische Autor bereits mit seinem wunderbaren Comic "Kopf in den Wolken", oder auch mit der Kriegsgeschichte "Die Heimatlosen". Und so ganz nebenbei sieht das alles auch noch fantastisch aus. Kompliment Herr Roca, dies ist wiedermal ein kleines Wunder.

La Casa Graphic Novel

Platz 4:
Matthieu Bonhomme: Der Mann, der Lucky Luke erschoss
Lucky Luke war für mich die Einstiegsdroge in Sachen Comics. Nun würde ich hier nicht unbedingt eines der neueren Lucky-Luke-Alben der Hauptserie zum Comic des Jahres nominieren. Die sind zwar durchaus solide gemacht und von Zeichner Achdé toll gezeichnet, aber einfach zu sehr am Original verhaftet und zu wenig eigenständig. Aber nun haben sich die Verleger etwas getraut, was bei Spirou schon lange Gang und Gebe ist: ein neuer, stilistisch völlig anderer Zeichner durfte eine Lucky-Luke-Geschichte zeichnen. Die Wahl fiel auf Bonhomme, der schon seit Jahren zu einem meiner Lieblingszeichner gehört (unbedingt in seine anderen Werke reinschauen!). Bonhommes Stil liegt irgendwo zwischen Mainstream und Independent. Er ist für mich eine Art Bindeglied zwischen den klassischen frankobelgischen Comics und den jüngeren Comics aus dem Umfeld des Künstlerverlages L'Association. Und er ist Lucky-Luke-Fan und -Kenner, das ist für so eine Hommage enorm wichtig. Und so zieht Bonhomme diesen Lucky Luke einmal ganz anders auf. Mehr Westerndramatik, erwachsener, subtilerer Humor, aber auch mit vielen Referenzen zu den Klassikern. Mit soviel Sorglosigkeit und Inspiration kann man gerne weiterhin mit Klassiker diesen Kalibers umgehen. Mit bestem Gruß an Hergés Erben.

Der Mann der Lucky Luke erschoss Comic

Platz 3:
Fabien Bedouel / Merwan / Maurin Defrance / Fabien Nury: Der Marokkanische Frühling
"Der Marokkanische Frühling" ist ein Abenteuercomic mit zeitgeschichtlichem und politischem Hintergrund. Er spielt zur Zeit des marokkanischen Freiheitskampfes des Emir von Melilla, Mohammed ben Abd el Krim. Die beiden Hauptfiguren überleben den Ersten Weltkrieg, bewegen sich zwischen Business und Idealismus und suchen ihren Platz zwischen den zersplitterten und uneinigen nordafrikanischen Bevölkerungsguppen. Aber keine Sorge, Abenteuercomic bedeutet hier nicht, dass strahlenden Helden alles gelingt. Ganz im Gegenteil, die Figuren werden von der harten Realität mehrfach eingeholt. Der in verschiedenen Rezensionen genannte Vergleich des Comics mit Lawrence von Arabien passt. Grafisch lässt sich ein Einfluss von Hugo Pratt nicht leugnen. Die Bücher sind sehr sprechend koloriert und lassen die historische Geschichte lebendig wirken. Der Comic besteht aus vier Kapiteln, die hierzulande in zwei Bänden erschienen sind. Der Titel wurde mit "Der Marokkanische Frühling" unnötigerweise etwas "Graphic-novelisiert" übersetzt, im Original heißt die Serie, wie ich finde etwas passender, "Blut und Gold". Der deutsche Titel ist sicherlich dem zeitgeschichtlichen Teil des Comics und der Leserschaft, die man damit erreichen möchte, geschuldet. Dies nur am Rande. Es ist einfach erfreulich, dass der Verlag Schreiber & Leser diese Perle der Comickunst gehoben hat.

Der Marokkanische Frühling Comic Graphic Novel

Platz 2:
Fabien Nury / Brüno: Tyler Cross
"Tyler Cross" ist Noir-Krimi und Genre-Kino. Genre-Stoffe sorgen bekanntlich für eine Erwartungshaltung beim Leser, und die wurde zumindest für mich nicht nur erfüllt, sondern übertroffen. Tyler Cross ist ein wortkarger, zynischer und eigentlich auch nur wenig sympathischer Typ, der wie soll es anders sein, mit noch finsteren Typen Probleme bekommt. Kleines Highlight in dem Band ist eine Sequenz, in der man der Geschichte aus Sicht einer Schlange folgt und deren Gedanken mitverfolgen kann. Quentin Tarantino hätte seine Freude and diesem Buch. Mehr möchte ich zum Inhalt gar nicht sagen. Selten wurde eine Genrestück so kerzengerade auf den Punkt gebracht. Dafür sorgen sicherlich auch die Seiten des Zeichners, hier leuchten Mike Mignola, Frank Miller oder auch die Ligne Claire durch. Trotzdem entwickelt Bruno einen völlig eigenen Stil mit teilweise sehr einfachen, klaren und flächig kolorierten Zeichnungen. Insgesamt wirkt jede Seitenkomposition des Comics präzise grafisch angelegt. Ich zitiere mal Deichkind: Leider geil. Im Berliner Avant-Verlag erschien mit "Atar Gul" bereits ein beeindruckendes Werk des Künstlergespanns Bruno/Nuri, auf das ich hier kurz am Rande verweisen möchte, da der Titel in der Flut der Comic-Neuerscheinungen nur wenig beachtet wurde.

Tyler Cross Comic

Platz 1:
Wilfrid Lupano / Grégory Panaccione: Ein Ozean der Liebe
Erzählt wird die Geschichte eines kleines Mannes, seines Zeichens Fischer, der bei dem Versuch, mit seinem ebenso kleinen Schiff Fische zu fangen, in eine Folge von gefährlichen bis aberwitzigen Situationen gerät. Da er Abends nicht nach Hause kommt, macht sich parallel seine Frau auf die Suche nach ihm. Sie kratzt ihr letztes Geld zusammen, kauft ein Ticket für einen Vergnügungskreuzer und folgt ihrem Mann auf diesem Schiff Richtung Kuba über das Meer, was wieder zu einigen herrlichen und absurden, manchmal auch melancholischen Situationen, und auch zu Überschneidungen der beiden Handlungsstränge führt. Es gibt natürlich Fische, Möwen, Unwetter, umweltverpestende Öltanker und vieles mehr. Immer wenn man sich fragt, was denn jetzt noch passieren soll, haben die Autoren noch eine Idee parat. Das Besondere an dieser rund 220 Seiten messenden Graphic Novel ist neben der eigenwilligen Geschichte sicherlich, dass sie keinerlei Text enthält. Der eine oder andere rümpft bei Comics ohne Text erfahrungsgemäß die Nase, aber Comics kann man nicht nur lesen, Comics muss man sehen. Für mich ist dies die hohe Schule des grafischen Erzählens (man möge mir die Phrase verzeihen). Jeder Strich muss hier sitzen, jede Sequenz durchdacht sein, jede Mimik oder Gestik hat Bedeutung und nichts kann zusätzlich mit Worten gerade gebogen oder erklärt werden. Das können nur sehr Wenige. Lewis Trondheim, Thomas Ott, Shaun Tan oder Andy Runton wären hier als Meister des Faches zu nennen. Szenarist Lupano und Zeichner Panaccione schaffen es in diesem Comic mit Bravour und auf tatsächlich hohem Niveau und machen das Werk zu einer Referenz für grafisches Erzählen.

Ein Ozean der Liebe Graphic Novel

Bonus
Es ist ja bald Weihnachten, da möchte ich noch einen Bonustitel ins Spiel bringen. Im Berliner Piredda-Verlag ist dieses Jahr eine aufwändig gestaltete Gesamtausgabe des viktorianischen Krimis "Green Manor" erschienen. Wer frankobelgische Comics mag und sich noch etwas Schönes gönnen möchte, sollte da mal reinsehen. Ein passende und ausführlichere Rezension dazu gibt es hier auf der Seite des Tagesspiegels.

Green Manor Graphic Novel

What’s so funny about

Zu den größten Comiczeichnern wird er gezählt, der Amerikaner Robert Crumb, seines Zeichens Undergroundkünstler. Unglaublich gut zeichnen kann Mr. Crumb in dem ihm so eigenen und oft kopierten Stil mit Linien und Kreuzschraffuren in der Tat. Jetzt ist der Sammelband Nausea bei Reprodukt erschienen.

Nausea

Crumb lässt uns in seinen Werken teilhaben an Psychosen und seinen grotesken sexuellen Vorlieben und Fantasien, mitunter ist das Pornografie, der wirklich jede Erotik fehlt. Mitunter ist das auch erstaunlich niveaulos und sexistisch, und erfüllt einige Klischees über Comics, gegen die etliche Leute seit Jahren versuchen anzukämpfen.

Seine Lieblingsfigur ist der kleine Mann, der auf üppige Frauen Marke Schwergewichtsringer steht. Bei diesen Proportionen der am Akt beteiligten befürchtet der Leser gelegentlich, dass der kleine Mann gleich das Schicksal der männlichen Gottesanbeterin (das Insekt ist gemeint) teilt. Am Ende bleibt die Frage: was ist daran eigentlich so lustig?

Damals war das inhaltlich sicher revolutionär, heute schockiert das glaube ich keinen mehr, der schon mal im Internet auf eine Pornsite (rein zufällig und aus Versehen, versteht sich) gelangt ist, oder nachts schon mal Privatfernsehen an hatte. Interessant ist Crumb daher m.M. nach auch eher als historische Figur, interessanter als sein Werk ist sein Vermächtnis: sein Stil hat unzählige Zeichner beeinflusst und das Medium Comic nachhaltig verändert. Das muss man ihm zu Gute halten, und das rechtfertigt auch den Reprint seiner Werke. Und so ist es auch eher Anschauungs- als Lesestoff. Für comichistorisch interessierte. Wer genügend Distanz zum Inhalt mitbringt kann sich zudem an den grandiosen Zeichnungen erfreuen.

Reprodukt hat dem Underground-Porno die gleiche Aufmachung wie den Mumins (wir erinnern uns, diese wunderschönen, herzlichen, skurrilen, liebenswerten All-Age Geschichten) spendiert. Diese ist sehr schön geworden. Inhaltliche Assoziationen zu ähnlich aufgemachten Publikationen lässt man da aber lieber bleiben.

Leseprobe bei Reprodukt

Nausea
von Robert Crumb
Reprodukt
Hardcover, 112 Seiten, s/w, 29.00 EUR
 

Parallelwelten

Tagesspiegel - Brüsel

In meiner kleinen, seit 2009 laufenden Kolumne im Comic-Blog des Berliner Tagesspiegels ist gerade mal wieder ein Artikel erschienen:
Die geheimnisvolle Stadt Brüsel (alternativ auch hier im Blog zu finden).

Der Comic-Blog des Tagesspiegels ist eine der vielseitigsten Informationsquellen über Comics. Gezeichnete Geschichten aller Genres und Formate, aber auch comicverwandte Themen wie Verfilmungen oder Veranstaltungen werden dort regelmäßig besprochen. Die Werke werden dort nicht nur gefeiert, sondern auch kritisch rezensiert. Im Gegensatz zu anderen Portalen oder Magazinen wird der Comicblog unabhängig von Comicverlagen betrieben, ist damit eine wichtige Ressource, und sprengt dabei mühelos auch noch die Grenzen des sonst manchmal recht eindimensionalen Rahmens der Kulturabteilungen verschiedener Medien.

Die Beiträge stammen von comicbegeisterten Redakteuren, Künstlern, Brancheninsidern und Journalisten. Reinlesen!

http://www.tagesspiegel.de/kultur/comics

Auf keinen Fall Fantasy!

Vor kurzem hatten wir jemanden im Laden, der wollte etwas für seinen elfjährigen Sohn kaufen. Nur sollte es auf keinen Fall Fantasy oder Science Fiction, sondern was Realistisches sein.

Da fragt man sich, woher die neue Aversion gegen phantastische Stoffe kommt, die sich teilweise ja auch im Feuilleton widerspiegelt – indem über solche Themen schlichtweg selten berichtet wird.

Ich finde das bedauerlich und sogar bedenklich. Ist Fantasie neuerdings etwas schlechtes?  Wir werden tagtäglich aus TV und Presse mit einer unglaublichen Flut an Negativmeldungen zugedröhnt. Selbst im Kika-Vorabendprogramm werden den Kids Berichte über Tretminen in Mozambique und Selbstmordattentäter zugemutet. Zweifellos sind dies wichtige Themen. Nur was bringt es, wenn die Träume und Fantasien der Kids von diesem Realitätskram vergiftet werden?

Weiterlesen

Hergé: Das Geheimnis des Klassikers

Das Geheimis der EinhornTrotz vieler gelungener Elemente der Spielbergversion von "Tim und Struppi" stellte sich für mich nach der Vorführung die Sehnsucht nach dem Original ein. Zu sehr hat Spielberg Tim/Tintin mit Indiana Jones vermischt (oder verwechselt?) und spektakuläre Szenen dazuerfunden, die der Comic gar nicht nötig hat.

Zunächst zu den Grundlagen des Films:  Spielberg hat vor allem das Album "Das Geheimnis der Einhorn" adaptiert, von dessen Fortsetzung "Der Schatz Rackhams des Roten" verwendete er nur eine finale Szene. Außerdem hat er wichtige Teile aus dem Band "Dir Krabbe mit den goldenen Scheren" entlehnt, um Kapitän Haddock vorzustellen, der im "Einhorn"-Comic Tim und den Lesern eigentlich schon bekannt war.

"Das Geheimnis der Einhorn", hat für mich auch eine besondere persönliche Bedeutung: in meiner Erinnerung ist es der erste Tim und Struppi-Band, der mir von meinen Eltern vorgelesen wurde. Seitdem liebe ich jeden einzelnen der kauzigen Charaktere. Noch heute bin ich der Überzeugung, dass dieser Band auch einer der besten der Reihe ist.

Weiterlesen

The Show Must Go On

Lucky Luke gegen PinkertonDer gerade erschienene Band "Lucky Luke gegen Pinkerton" zeigt, wie man einen Klassiker vortrefflich fortsetzt.

Wenn klassische Serien durch neue Künstler fortgesetzt werden, oder wenn einzelne Künstler wegfallen, ist das immer so eine Sache. Wie z.B. im Fall von "Asterix", wo die Serie nach dem Tod des Autors Goscinny zwar trotz leichten Abfalls anfangs noch recht gut war, dann aber zielstrebig den Tiefpunkt anstrebte und diesen dann mit "Gallien in Gefahr" erreichte.

 

Weiterlesen

Marvelstahl

Der Comic ist erwachsen geworden, heißt es oft so schön. Nur bei einem der größten Verlage läuft das offenbar anachron.

Früher gab es mal die sogenannte „Coverfalle“ – Comics die wunderbare Cover hatten, innen aber mitunter erstaunlich schlecht gezeichnet waren. Auch die gut gezeichneten Comics hatten meist noch ein viel schickeres Cover – gelegentlich in von verschiedenen Künstlern gezeichneten Varianten. Das Cover vermittelt den ersten Eindruck des Heftes, und da wird natürlich und legitimer Weise entsprechender Aufwand betrieben.

Nur in letzter Zeit kann man beim Durchblättern des Marvel-Preview-Katalogs nur noch den Kopf schütteln. Die Helden sehen alle aus wie frisch aus der Mucki-Bude entsprungene Türsteher, die Superheldinnen sehen meist aus wie die Bordsteinschwalben aus der Oranienburger Straße. Über solche anatomische Entgleisungen und plumpeste Erotik kann man sich sicher noch vortrefflich streiten.

Was aber richtig bitter aufstößt, sind diese heroischen, von jeder Ironie oder Humor befreiten Posen und Szenarien, die dort abgebildet werden. Und wenn das dann noch in Sepia getüncht ist und Captain Amerika die Fahne im Kampf schwingt, dann ist das die fragwürdige Ästhetik einer Leni Riefenstahl. Ob sich dieser Geist im Innern der Hefte durchsetzt? Ich kanns nicht beantworten, denn die Coverfalle wirkt hier genau umgekehrt: ich habe keine Lust so ein Heft auch noch aufzuschlagen.